Telemedicus

Urteil

OLG Stuttgart: Strafbarkeit von Hyperlinks

, von 0 Kommentare

1. Der Betreiber einer Internetseite kann sich durch das Setzen von Links auf rechtswidrige Seiten strafbar machen. 2. Das Setzen eines direkten Links auf …

OLG Frankfurt am Main: Strafbarkeit des Betriebs einer Webseite mit Abofalle

, von 0 Kommentare

Zum Vorliegen einer konkludenten Täuschung im Sinne von § 263 StGB bei einem Webseitenbetreiber, der durch die Gesamtgestaltung seines Telemedienangebots die …

LG Bamberg: Auskunftsverpflichtung eines Anonymisierungsdienstes

, von 0 Kommentare

1. Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts müssen für die Übermittlung von Verkehrsdaten an Ermittlungsbehörden die Voraussetzungen des § …

KG Berlin: Strafbarkeit der Anmeldung bei eBay unter falschem Namen

, von 0 Kommentare

1. Die Einrichtung eines Mitgliedskontos unter falschen Personalien bei der Auktionsplattform eBay im Internet kann den Tatbestand des § 269 Abs. 1 StGB …

BVerfG: Verfassungsmäßigkeit der Strafbarkeit der Veröffentlichung der Anklageschrift durch Angeklagten

, von 0 Kommentare

1. Eine Verurteilung wegen § 353 d Nr. 3 StGB verletzt selbst dann nicht die Grundrechte der Meinungsfreiheit und des allgemeinen Persönlichkeitsrechts, wenn …

BGH: Betrug durch Abofallen

, von 0 Kommentare

1. Sogenannte Abofallen im Internet können den Tatbestand des Betrugs erfüllen, wenn durch die auf Täuschung abzielende Gestaltung der Internetseite die …

OLG Stuttgart: Öffentliche Zugänglichmachung durch Music-on-Demand

, von 0 Kommentare

1. Das Übertragen von Musikstücken als „Stream“ im Internet ist eine öffentliche Zugänglichmachung im Sinne von § 19a UrhG. Es handelt sich …

OVG Berlin: Bimmel-Bingo – Werbeentgeltabführungspflicht für beanstandete Sendungen

, von 0 Kommentare

Die Werbeentgeltabführungspflicht für beanstandete Sendungen im Medienstaatsvertrag Berlin-Brandenburg verstößt weder gegen den Rundfunkstaatsvertrag noch …

BGH: Auslesen von Magnetstreifen II

, von 0 Kommentare

Das bloße Auslesen der auf dem Magnetstreifen einer Zahlungskarte mit Garantiefunktion gespeicherten Daten, um mit diesen Daten Kartendubletten herzustellen, …

BVerfG: Schmidt/Spiegel

, von 0 Kommentare

Die Wahrnehmung berechtigter Interessen deckt auch Gegenäußerungen in der Presse, die der Art eines Presseangriffs und seiner Wirkung auf die öffentliche …

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory