Telemedicus

Urteil

LG Potsdam: Haftung des Merchants für Spam eines Affiliates

, von 0 Kommentare

1. Ein Affiliate ist „Beauftragter“ des Merchants im Sinne von § 8 Abs. 2 UWG. 2. Der Merchant haftet auch dann für Spam, der durch seine …

BGH: Happy Digits – Zur datenschutzrechtlichen Einwilligung in AGBs

, von 0 Kommentare

a) In Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die der Betreiber eines Kundenbindungs- und Rabattsystems für Verträge mit Verbrauchern über die Teilnahme an dem …

AG München: Autoresponder-Spam

, von 0 Kommentare

1. Eine unverlangte Zusendung von Werbe-E-Mails kann neben einem Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht auch einen Eingriff in den eingerichteten und …

OLG Thüringen: „Voreingestellte“ Einwilligung in Newsletterempfang

, von 0 Kommentare

1. Eine Einwilligung in den Empfang eines E-Mail-Newsletters ist nicht „ausdrücklich“ im Sinne von § 7 Abs. 3 UWG, wenn das Auswahlfeld, mit dem …

OLG Bamberg: Unterlassungsanspruch gegen Spam-Versand

, von 0 Kommentare

1. Ein Unterlassungsanspruch aus §§ 823 Abs. 1, 1004 Abs. 1 BGB auf Unterlassung der Zusendung von unverlangten E-Mails kann sich sowohl im Hinblick auf …

BGH: Zur datenschutzrechtliche Einwilligung – Payback

, von 0 Kommentare

1. Eine Klausel in Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die einem Kundenbindungs- und Rabattsystem per „Opt-Out“-Verfahren die Einwilligung der …

BGH: Einwilligung in den Empfang von E-Mail-Werbung

, von 0 Kommentare

1. Nach § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG 2004 kann E-Mail-Werbung nur durch ein ausdrückliches oder konkludentes Einverständnis gerechtfertigt sein. Ein mutmaßliches …

OLG Düsseldorf: Spammer-Impressum

, von 0 Kommentare

1. Der Geschäftsführer eines Unternehmens haftet auf Unterlassung für Spam-Mails, die für sein Unternehmen verschickt wurden. Denn er hat seinen Betrieb so …

BGH: Double-opt-in-Verfahren

, von 0 Kommentare

a) Die Regelung des § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG, wonach Telefonwerbung gegenüber Verbrauchern generell nur nach deren vorheriger ausdrücklicher Einwilligung …

BGH: E-Mail-Werbung II

, von 0 Kommentare

Bereits die einmalige unverlangte Zusendung einer E-Mail mit Werbung kann einen rechtswidrigen Eingriff in das Recht am eingerichteten und ausgeübten …

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory