Telemedicus

Urteil

BVerfG: Private Tonbandvervielfältigungen

, von 0 Kommentare

Die Regelung in § 53 Abs. 5 UrhG für private Tonbandvervielfältigungen verletzt keine Grundrechte der Gerätehersteller. BUNDESVERFASSUNGSGERICHT Beschluss …

OLG München: Kopienversand Subito

, von 0 Kommentare

1. Eine Zeitschrift unterfällt weder dem sui-generis Datenbankschutz aus § 87a Abs. 1 Satz 1 UrhG, noch sind sie Sammel- oder Datenbankwerke im Sinne von § …

BVerfG: Nichtannahme einer Verfassungsbeschwerde gegen § 53 UrhG

, von 0 Kommentare

Die gegen § 53 Abs. 1 UrhG gerichtete Verfassungsbeschwerde von Vertretern der Musikindustrie wird aus formellen Gründen nicht zur Entscheidung angenommen. …

BGH: Privatkopieschranke auch bei noch nicht veröffentlichten Werken – Porträtkunst

, von 0 Kommentare

Die Schrankenregelung des § 53 Abs. 1 UrhG ist nicht einschränkend dahin auszulegen ist, dass sie lediglich eine Vervielfältigung veröffentlichter Werke …

OLG Köln: Eingeschränkte Prüfungspflichten von Rapidshare.de

, von 0 Kommentare

1. Ein Download-Hoster haftet weder als Täter noch als Teilnehmer für die Verbreitung urheberrechtlich geschützter Werke, die durch Dritte auf ihren Servern …

LG Berlin: Keine öffentliche Zugänglichmachung durch bloßes Speichern

, von 0 Kommentare

1. In der bloßen Bereithaltung einer Datei auf einem Server liegt kein öffentliches Zugänglichmachen i.S.v. § 19a UrhG, wenn die Datei nicht in eine …

EuGH: Privatkopievergütung bei unerlaubten Kopien – ACI Adam

, von 0 Kommentare

Die Vergütungshöhe für die Privatkopieausnahme nach der Richtlinie 2001/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2001 zur Harmonisierung …

OLG Köln: Eingeschränkte Prüfungspflichten von Rapidshare.com

, von 0 Kommentare

1. Ein Download-Hoster haftet weder als Täter noch als Teilnehmer für die Verbreitung urheberrechtlich geschützter Werke, die durch Dritte auf ihren Servern …

OLG Dresden: Online-Videorecorder ist urheberrechtswidrig

, von 0 Kommentare

1. Das Angebot von Online-Viderecordern verletzt die Rechteinhaber der aufgezeichneten Sendungen in ihrem Senderecht hinsichtlich des …

LG Braunschweig: Online-Videorecorder urheberrechtswidrig

, von 0 Kommentare

1. Online-Videorecorder, die im Auftrag des Nutzers Fernsehsignale aufzeichnen, verletzen das Vervielfältigungsrecht der Rechteinhaber aus § 16 UrhG. 2. Bei …

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory