Telemedicus

Urteil

BVerfG: Carolines Tochter

, von 0 Kommentare

1. Bei der Berichterstattung über Prominente kann auch die Darstellung von Umständen aus dem Alltagsleben dieses Personenkreises geeignet sein, die …

BVerfG: Koma-Saufen

, von 0 Kommentare

1. Die Art der Verhandlungsführung kann, sofern sie auf die Berichterstattung zurückwirkt, die Rundfunkfreiheit genauso berühren, wie ein Verbot der …

BVerfG: Coesfelder Bundeswehrprozess

, von 0 Kommentare

1. Beeinträchtigungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts der Richter und Schöffen aus einer Anfertigung und Verbreitung von Filmaufnahmen sind von diesen …

LG Bielefeld: Keine rückwirkende Verweigerung der Einwilligung für Filmaufnahmen – Die Super-Nanny

, von 0 Kommentare

1. Eine stillschweigende Einwilligung zur Herstellung und Verbreitung filmischer Aufnahmen kann angenommen werden, wenn der Betroffene ein Verhalten an den Tag …

BVerfG: Bankierssohn

, von 0 Kommentare

1. Die Auflage eines Vorsitzenden, Aufnahmen des Gesichts des Angeklagten zu anonymisieren, ist zumindest dann kein schwerer Nachteil im Sinne des § 32 Abs. 1 …

BVerfG: El-Kaida

, von 0 Kommentare

1. Werden die Gesichter abgebildeter Personen vor der Weitergabe und Veröffentlichung der Bilder im Fernsehen anonymisiert, ist ausgeschlossen, dass ein auf …

BGH: Prominentenfotos II – Grönemeyer-Freundin

, von 0 Kommentare

Zur Zulässigkeit einer Bildveröffentlichung in der Presse. BUNDESGERICHTSHOF Im Namen des Volkes Urteil Aktenzeichen: VI ZR 12/06 Verkündet am: 2007-11-13 …

BGH: Werbung mit Politikerfoto – Lafontaine

, von 0 Kommentare

KunstUrhG §§ 22, 23; BGB § 812 Abs. 1 Satz 1 Alt. 2, § 823 Abs. 1 a) Die unbefugte kommerzielle Nutzung eines Bildnisses begründet im Allgemeinen – sei …

BVerfG: Sparkasse Mannheim

, von 0 Kommentare

1. Beeinträchtigungen des Persönlichkeitsrechts von Richter und Schöffen, im Rahmen der Fernsehberichterstattung aus einem Gerichtssaal, sind hinzunehmen, …

OLG Frankfurt am Main: Kannibale von Rotenburg

, von 0 Kommentare

Die Übernahme einer Straftat sowie des Persönlichkeitsbildes des Täters in einem Horrorfilm stellen eine schwerwiegende Persönlichkeitsrechtsverletzung …

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory