Telemedicus

Urteil

BGH: Wer wird Millionär?

, von 0 Kommentare

a) Beschränkt sich der eine Bildveröffentlichung begleitende Text in einer Presseveröffentlichung darauf, einen beliebigen Anlass für die Abbildung einer …

LG München: Anforderungen an Namensnennung bei Creative-Common-Lizenz

, von 0 Kommentare

1. Sofern eine Creative-Commons-Lizenz die Namensnennung des Urhebers fordert, genügt es nicht, diesen lediglich durch Mouse-Over-Funktion anzugeben. 2. Eine …

LG Bielefeld: Kein Anspruch gegen Betreiber von Bildersuchmaschine

, von 0 Kommentare

1. Es erscheint zumindest fraglich, ob einem Suchmaschinenbetreiber eine Prüfungspflicht bezüglich der Urheberrechte an allen von ihm automatisiert …

BGH: Resellervertrag – Zu den Grundsätzen der Lizenzanalogie

, von 0 Kommentare

Bei der Bemessung des Schadensersatzanspruchs aus § 97 Abs. 1 UrhG (F: 23.6.1995) nach den Grundsätzen der Lizenzanalogie sind Ersatzzahlungen, die der …

LG Düsseldorf: Urheberrechtsverletzung auch bei Bildausschnitt

, von 0 Kommentare

1. Für die Lichtbildrechte an einer Fotographie ist es unerheblich, ob diese nach der Anfertigung durch ein Bildbearbeitungsprogramm bearbeitet wurde. 2. …

OLG Düsseldorf: Zusätzliche Vergütung für E-Paper-Veröffentlichung

, von 0 Kommentare

Es besteht kein Schadensersatzanspruch aus Lizenzanalogie, wenn für eine Nutzungsart bereits eine Lizenz gezahlt worden ist und für eine weitere Nutzungsart …

LG Berlin: Keine öffentliche Zugänglichmachung durch bloßes Speichern

, von 0 Kommentare

1. In der bloßen Bereithaltung einer Datei auf einem Server liegt kein öffentliches Zugänglichmachen i.S.v. § 19a UrhG, wenn die Datei nicht in eine …

OLG Köln: Objektiver Wert von Lichtbildern Creative-Commons-Lizenz ist Null

, von 0 Kommentare

1. Der „objektiven Wert“ der Nutzung eines unter der D-Lizenz (Creative Commons) angebotenen geschützten Inhalts ist mit Null anzusetzen (OLG …

BGH: SPIEGEL-CD-ROM

, von 0 Kommentare

1. Hat ein Fotograf einer Zeitschrift das Recht eingeräumt, eine seiner Fotografien abzudrucken, erstreckt sich diese Nutzungsrechtseinräumung nicht auf eine …

AG Hamburg: Urheberrechtsverletzung durch Einbindung von RSS-Feeds

, von 0 Kommentare

1. Die Einbindung fremder, urheberrechtlich geschützter Werke in eine Internetseite mit Hilfe eines RSS-Feeds stellt eine Urheberrechtsverletzung dar. 2. Aus …

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory