Telemedicus

Urteil

BGH: Power Ball

, von 0 Kommentare

Gibt ein Unternehmen in einer bestimmten Zeile seiner Internetseite, von der es weiß, dass eine Internetsuchmaschine (hier: Google) auf die dort angegebenen …

KG Berlin: Impressumspflicht bei Ebay

, von 0 Kommentare

1. Das Verlinken der Anbieterkennzeichnung mit der Bezeichnung „mich“ genügt jedenfalls bei eBay den Anforderungen aus § 5 TMG, § 55 RStV, § …

OLG Köln: Unwirksame AGB nicht abmahnfähig

, von 0 Kommentare

Die §§ 305 ff. sind keine Marktverhaltensregeln, denn sie regeln nicht speziell Belange der Verbraucher, sondern lediglich die wechselseitigen Rechte und …

OLG Schleswig-Holstein: Kein Verbot des Online-Vertriebs – selektives Vertriebssystem

, von 0 Kommentare

Eine Klausel in einem selektiven Vertriebsmodell, mit der ein Hersteller seinen Abnehmern den Vertrieb über Online-Vertriebsplattformen verbietet, ist …

LG Paderborn: Falsch verlinkte Widerrufsbelehrung

, von 0 Kommentare

1. Wird die Widerrufsbelehrung in einem Online-Shop im Laufe des Bestellprozesses falsch verlinkt, ist dies kein Verstoß gegen die Informationspflichten, wenn …

LG Frankfurt: Sofortüberweisung ist kein zumutbares Zahlungsmittel

, von 0 Kommentare

1. Bei Online-Buchungen ist das Zahlungsmittel „Sofortüberweisung“ als einziges unentgeltliches Zahlungsmittel kein zumutbares Zahlungsmittel. 2. …

OLG Hamm: Informationspflichten auf mobilen Internetseiten

, von 0 Kommentare

1. Auch bei E-Commerce-Angeboten auf mobilen Internetseiten muss eine vollständige Widerrufsbelehrung zu finden sein. Ein Verzicht auf die Mitteilung der …

OLG Hamm: Telefonnummer in Widerrufsbelehrung wettbewerbswidrig

, von 0 Kommentare

1. Die Angabe einer Telefonnummer im Rahmen der Widerrufsbelehrung kann eine gesetzeswidrige —und damit unlautere — Handlung darstellen, wenn durch …

OLG Hamburg: „Verbraucher haben das folgende Widerrufsrecht“

, von 0 Kommentare

Wird eine Widerrufsbelehrung, welche der Musterbelehrung nach Anlage 2 zu § 14 Abs. 1 und Abs. 3 BGB-InfoV entspricht, mit den Worten: „Verbraucher …

OLG Hamm: Informationspflichten in Webshops bei iPhone-Abruf

, von 0 Kommentare

Zu Wettbewerbsverstößen wegen fehlerhafter Informationsangaben in Webshops bei Abruf über iPhone und iPod touch. OBERLANDESGERICHT HAMM Im Namen des Volkes …

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory