Telemedicus

Urteil

OVG Hamburg: Anordnungen des Datenschutzbeauftragten ggü. Privaten

, von 0 Kommentare

§ 38 Abs. 5 BDSG erlaubt es dem Datenschutzbeauftragten in seiner Eigenschaft als Aufsichtsbehörde nicht, gegenüber Privaten Anordnungen mit dem Ziel zu …

VG Darmstadt: Behördliches Einschreiten gegen eine private Datenbank nach BDSG

, von 0 Kommentare

Voraussetzungen des Einschreitens der Aufsichtsbehörde gegen einen privaten Datenbankbetreiber nach § 38 a Abs. 5 Satz 1 BDSG. VERWALTUNGSGERICHT DARMSTADT …

OVG Münster: Kein presserechtlicher Auskunftsanspruch gegen BfD

, von 0 Kommentare

1. Die Vorschrift des § 23 Abs. 5 Satz 1 BDSG stellt eine Geheimhaltungsvorschrift im Sinne von § 4 Abs. 2 Nr. 2 PresseG NRW dar. Ein presserechtlicher …

LAG Düsseldorf: Eingruppierung eines stellvertretenden behördlichen Datenschutzbeauftragten

, von 0 Kommentare

1. Der Vertreter eines behördlichen Datenschutzbeauftragten i. S.d. § 32 a DSG NRW kann nach jeweiligem Aufgabenbereich in VerGr IV a Fallgr. 1 b/III Fallgr. …

LAG Niedersachsen: Kein eigenständiger Kündigungsschutz für den Datenschutzbeauftragten

, von 0 Kommentare

1. Ein genereller Ausschluss der ordentlichen Kündigung ist mit § 4f Abs. 3 S. 3 und 4 BDSG nicht vereinbar. 2. Mit dem beendeten Arbeitsverhältnis ist auch …

KG Berlin: Anwaltliche Verschwiegenheitspflicht geht Datenschutzbestimmungen vor

, von 0 Kommentare

1. Die Bestimmungen der BRAO sind keine „bereichsspezifische Sonderregelung“ im Sinne des § 1 Abs. 3 Satz 1 BDSG. 2. Die Verschwiegenheitspflicht …

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory