Telemedicus

Urteil

OLG Hamburg: Übertragung von Persönlichkeitsrechten zu Werbezwecken

, von 0 Kommentare

1. Auch wenn eine vollständige Übertragung von Persönlichkeitsrechten auf Dritte nicht möglich ist, können jedoch die kommerziellen Anteile des …

OLG Köln: Unwirksame AGB nicht abmahnfähig

, von 0 Kommentare

Die §§ 305 ff. sind keine Marktverhaltensregeln, denn sie regeln nicht speziell Belange der Verbraucher, sondern lediglich die wechselseitigen Rechte und …

BGH: Zur Haftung des Bankkunden bei Pharming

, von 0 Kommentare

Ein Bankkunde, der im Online-Banking Opfer eines Pharming-Angriffs wird, handelt fahrlässig, wenn er beim Log-In-Vorgang trotz ausdrücklichen Warnhinweises …

LG Berlin: AGB und Tatsachenbehauptungen

, von 0 Kommentare

Ob Behauptungen eines Verbrauchers über einen abgewickelten Vertrag wahre Tatsachen sind, bestimmt sich nach der Auslegung der AGB. Sobald sich dort …

LG Köln: Kein kostenpflichtiges Probeabo bei Werbung für Gratis-Anmeldung

, von 0 Kommentare

Das Angebot einer Ware oder Dienstleistung als „kostenfrei“ ist gem. Nr. 21 des Anhangs zu § 3 Abs. 3 UWG eine stets unzulässige geschäftliche …

LG München I: Kein Ausschluss der digitalen Kündigung bei Internet-Portalen

, von 0 Kommentare

Eine Klausel in den AGBen für einen kostenpflichtigen Mitgliedsvertrag mit einem Internet-Portal, die die Kündigung an besondere Angaben knüpft und …

KG Berlin: WhatsApp muss AGB auf Deutsch anbieten und Kommunikationsweg neben E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen

, von 0 Kommentare

1. WhatsApp muss seine AGB für deutsche User in deutscher Sprache zur Verfügung stellen. 2. Englische AGB sind für ein Angebot nicht ausreichend, wenn sie …

LG Bielefeld: Weiterveräußerung von Multimedia-Downloads kann durch AGB untersagt werden

, von 0 Kommentare

1. Der Betreiber eines Downloadshops kann ein nachvollziehbares Interesse an der Verhinderung eines unkontrollierten und möglicherweise …

OLG Frankfurt a.M.: AGB-Verstöße sind wettbewerbswidrig

, von 0 Kommentare

1. Eine Garantieaussage, die gegen § 477 Abs. 1 BGB verstößt (hier: „24 Monate Garantie auf dieses Produkt!“) ist geeignet, das wirtschaftliche …

BGH: Lauterkeitsrechtlicher Schutz eines durch AGB ausgestalteten Geschäftsmodells – World of Warcraft II

, von 0 Kommentare

1. Der lauterkeitsrechtliche Schutz eines durch Allgemeine Geschäftsbedingungen ausgestalteten Geschäftsmodells vor gezielter Behinderung im Sinne von § 4 …

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory