Telemedicus

Urteil

LG Bückeburg: Zur Rechtsmissbräuchlichkeit wettbewerbsrechtlicher Abmahnungen

, von 0 Kommentare

1. Es ist von einer Rechtsmissbräuchlichkeit einer Abmahnung auszugehen, wenn die Abmahntätigkeit in keinem vernünftigen Verhältnis zur eigentlichen …

BGH: Schubladenverfügung

, von 0 Kommentare

a) Ein Aufwendungsersatzanspruch nach § 12 Abs. 1 Satz 2 UWG besteht nur für eine Abmahnung, die vor Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens ausgesprochen …

OLG Hamm: Indizien für Rechtsmissbrauch bei Abmahnungen

, von 0 Kommentare

1. Für die Frage, ob bei einer Abmahnung Rechtsmissbrauch vorliegt, ist nicht allein die Anzahl der Abmahnungen in ähnlichen Fällen maßgebend, wenn …

BGH: CloneCD

, von 0 Kommentare

1. § 95a Abs. 3 UrhG ist ein Schutzgesetz im Sinne des § 823 Abs. 2 Satz 1 BGB. 2. Werbung im Sinne des § 95a Abs. 3 UrhG ist jede Äußerung mit dem Ziel, …

BGH: Keine Erstattung der Anwaltskosten bei Abmahnung im Selbstauftrag

, von 0 Kommentare

1. Im Wettbewerbsrecht ist die Beauftragung eines Anwalts für Abmahnungen – sowohl unter dem Gesichtspunkt einer Geschäftsführung ohne Auftrag als …

OLG Hamm: Rechtsmissbräuchlichkeit einer urheberrechtlichen Abmahnung

, von 0 Kommentare

1. Auch ein außergerichtliches Vorgehen ist rechtsmissbräuchlich, wenn bei der Abmahnung ein Gebührenerzielungsinteresse oder ein Kostenbelastungsinteresse …

OLG Hamm: Kein Kostenersatz für Gegenabmahnung

, von 0 Kommentare

1. Ein Kostenersatz für eine Gegenabmahnung kann im Allgemeinen selbst bei einer unberechtigten Abmahnung nicht verlangt werden. 2. Denkbar sind ausnahmsweise …

LG Bonn: Rechtsmissbrauch bei Massenabmahnungen

, von 0 Kommentare

1. Geht ein Unternehmen in kürzester Zeit in einer Vielzahl von Fällen gegen Konkurrenten wegen vergleichbarer Wettbewerbsverletzungen vor, so ist ein …

LG Paderborn: Indizien für rechtsmissbräuchliche Abmahnungen

, von 0 Kommentare

1. Die Wahl des Gerichtsstandes kann ein Anhaltspunkt für eine rechtsmissbräuchliche Abmahntätigkeit sein. Wählt ein Unternehmer gezielt ein weit …

BGH: Kostenerstattung bei Gegenabmahnungen – pc69.de

, von 0 Kommentare

1. Die Kosten einer Gegenabmahnung sind nicht grundsätzlich erstattungsfähig. 2. Eine Gegenabmahnung ist aber dann berechtigt, wenn die ursprüngliche …

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory