Telemedicus

, von

Rezension: von Dietze/Janssen: Kartellrecht in der anwaltlichen Praxis (5. Aufl.)

Ich möchte heute ein sehr interessantes Buch vorstellen: „Kartellrecht in der anwaltlichen Praxis” von von Dietze und Janssen. Die beiden Autoren sind langjährige Praktiker im Kartellrecht und haben ihre Erfahrungen in dieses Werk einfließen lassen. Es hält dabei mehr als es verspricht und bietet im Taschenbuchformat eine tiefgehende und vor allem anschauliche Einführung in das Kartellrecht. – Ein sehr geeignetes Buch aber auch im Zusammenhang mit dem Recht der Informationsgesellschaft.

Kartellrecht und das Recht der Informationsgesellschaft

Kartellrechtliche Fragen stellen sich immer wieder im Zusammenhang mit neuesten Entwicklungen. Sei es die immer noch nicht abschließend geklärte Diskussion, unter welchen Bedingungen Hersteller das weitere vertriebliche Schicksal ihrer Produkte bestimmen können; oder die Marktstrategien verschiedener Hotelbuchungsportale; oder die wettbewerbliche Bewertung des Auftretens verschiedener Unternehmen im modernen Online-Wirtschaftsleben. Hinzu kommen weitere gesetzliche Entwicklungen, die kartellrechtliche Expertise immer wichtiger werden lassen. Zum Beispiel setzen sich immer mehr Unternehmen mit „private enforcement” auseinander und machen zivilrechtliche Ansprüche geltend. Diese Bewegung wird noch mehr Fahrt dadurch aufnehmen, dass aufgrund der EU-Schadensersatzrichtlinie die Mitgliedstaaten neue Regelungen schaffen müssen. Die beiden Autoren treffen dies mit den ersten Worten ihres Vorworts:

Das Kartellrecht boomt nach wie vor

Diesem Boom folgend werden sich immer mehr Juristen also mit diesem Rechtsgebiet auseinander setzen müssen, das auf den ersten Eindruck eher sperriger und schwer zugänglich ist. Für den Einstieg und viele weitere Stufen bieten von Dietze und Janssen ein gutes Hilfsprogramm.

Qualitativer Inhalt: eine gute Übersicht mit eingängiger Sprache

Die Struktur des Buches umfasst sieben wesentliche Teile. Zunächst werden im ersten Teil die wichtigesten Grundlagen dargestellt. Hierzu gehört neben einer Übersicht über die Wettbewerbstheorien auch das Gefüge der unterschiedlichen strukturellen und sachlichen Normkomplexe. Im nächsten Teil werden wettbewerbsbeschränkende horizontale und vertikale Kooperationen dargestellt. Besonders gut hat mir hier der Teilabschnitt zu Lizenzvereinbarungen gefallen. Dabei werden auch die verschiedenen einschlägigen Gruppenfreistellungsverordnungen mit ihren jeweiligen Gemeinsamkeiten und Unterschieden dargestellt. Im dritten Teil geht es um Marktmachtmissbrauch mit besonderen Ausführungen zu Lieferverweigerung, Preispolitik, Rabatten, Koppelungsgeschäften sowie exklusiven Bezugs- und Absatzverträgen. Anschließend folgen zwei Teile zur verwaltungsrechtlichen und privatrechtlichen Kartellrechtsdurchsetzung, gefolgt von den beiden Teilen Fusionskontrolle und Compliance. Im Anhang finden sich noch verschiedene größere Schemata und Übersichten mit weiteren wertvollen Informationen; dabei zum Beispiel ein Verlaufsschema zu Prüfschritten bei Unternehmenszusammenschlüssen.

An vielen Stellen finden sich sehr gut erstellte Übersichten oder Checklisten mit viel Mehrwert, ergänzt durch zahlreiche Handlungsempfehlungen. Zum Beispiel werden die einzelnen Voraussetzungen bei zivilrechtlichen Klagen detailliert und sehr kleinteilig dargestellt. Konsequent dabei auch die Darstellung der aktuellen Entwicklungen im Kartellschadensersatzrecht („private enforcement”): Hier werden die entscheidenden Änderungen dargestellt, wie sie die Mitgliedstaaten aufgrund der Richtlinie umsetzen müssen.

Sämtliche Kapitel enthalten fachlich tiefgreifende, aber dennoch leicht verständliche Ausführungen. Wer sich nicht so häufig mit Kartellrecht beschäftigt, findet hier eine sehr gute Einführung. Prägnante und praxisnahe Beispielfälle veranschaulichen die Theorie. Aber auch die Tiefe kommt nicht zu kurz; an vielen Stellen finden sich komprimierte Hinweise auf auktuelle Diskussionen oder weiterführende Literatur. Dabei enthalten die Fußnoten viele Verweise auf Anwendungsleitlinien aus der Praxis. Insgesamt ergibt sich so ein sehr angenehmes Gleichgewicht zwischen notwendiger theoretischer Tiefe und pragmatischer Darstellung.

Buchempfehlung: für den Praktiker unersetzbar

Für Unternehmensjuristen und Rechtsanwälte bietet dieses Buch eine hervorragende praxisnahe Einführung. Aktuelle kartellrechtliche Fragestellungen werden mit leicht verständlicher Sprache sehr gut dargestellt. Aber auch für die weitere Recherche bietet dieses Buch viel. Damit eignet es sich sehr gut, um die gängigen Herausforderungen kartellrechtlicher Mandate zu meistern.

Dr. Philipp von Dietze/Dr. Helmut Janssen LL.M.
Kartellrecht in der anwaltlichen Praxis
Verlag C.H.Beck, 5. vollständige überarbeitete Auflage 2015
260 Seiten, kartoniert
65,00 €
ISBN 978-3-406-66389-5

, Telemedicus v. 12.11.2015, https://tlmd.in/a/2985

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory