Im September fand die Herbstakademie der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik in München statt, dieses Jahr unter dem Titel „Digitale Evolution – Herausforderungen für das Informations- und Medienrecht”.
Jahr für Jahr führt die Veranstaltung Vertreter aus Wissenschaft und Praxis zusammen, um über die neuesten Entwicklungen im Informationstechnologierecht zu diskutieren. Im Rahmen der Veranstaltung werden nahezu alle Bereiche des Rechtsgebiets thematisiert. In diesem Jahr war einer der Schwerpunkte das Thema Datenschutz im Informationszeitalter. Über die Vielfalt und Fülle der Themen, die das Informationstechologierecht bereit hält, legt der diesjährige Tagungsband ein eindrucksvolles Zeugnis ab.
Inhalt
Der Datenschutz war das beherrschende Thema der diesjährigen Herbstakademie, das wird auch beim Blick ins Inhaltsverzeichnis klar. Doch auch andere Themen wie das Telekommunikationsrecht, das Fernabsatzrecht, der Jugendschutz oder das Immaterialgüterrecht werden in zahlreichen Beiträgen behandelt.
Die Aufteilung in einzelne Teilgebiete innerhalb des Inhaltsverzeichnisses macht es dem Leser einfach durch die Fülle an Information zu navigieren. Schnell findet man das Thema seiner Wahl und sieht die zugehörigen Beiträge. Die Beiträge selbst sind keineswegs die Transkripte der Vorträge, sondern vielmehr Aufsätze auf höchstem Niveau. Dieses Buch ersetzt damit oftmals die Recherche in einer ganzen Reihe einschlägiger Zeitschriften. Die Literaturangaben am Ende der Aufsätze geben genügend Stoff für tiefergehende Recherchen.
Die Beiträge werden durch sogenannte „updates” ergänzt. Dabei handelt es sich um kurze Beiträge, die Bezug nehmen auf Beiträge der vorangegangenen Jahre. Darin werden der aktuelle Stand der Diskussion und praxisrelevante Fälle behandelt. Der Leser wird damit zum Beispiel auf den aktuellen Stand im IT-Steuerrecht oder Internetrecht gebracht. Diese Beiträge sind sicher einer wertvolle Ergänzung. Setzen jedoch fundierte Kenntnisse in der bisherigen Rechtslage voraus.
Manche Gebiete wie das Computerstrafrecht oder das Steuerrecht werden ein wenig stiefmütterlich behandelt. Obgleich auch auf diesen Gebieten die Diskussion lebhaft weitergeht, hat man scheinbar keine Beiträge erhalten.
Praxisbezug
Der Tagungsband ist prall gefüllt mit aktuellen Beiträgen zu den meisten Themen des Informationsrechts. Wer einen schnellen und schon fast umfassenden Überblick über den Stand der Forschung in diesem Bereich haben möchte, dem sei das Buch empfohlen. Für den Praktiker im Unternehmen ist das Buch als Nachschlagewerk nicht geeignet. Dazu sind die Beiträge zu speziell und zu sehr in der Wissenschaft verankert. Zwar finden sich praxisrelevante Themen und Beiträge, aber die Suche nach der einschlägigen Information ist langwierig.
Ausblick
Die Vielzahl der Themen zeugt davon wie vielschichtig das Rechtsgebiet ist. Die Zahl der Themen wird in Zukunft sicher nicht abnehmen und auch die damit einhergehenden Fragen werden zunehmen. Mit dem Band wird der aktuelle Stand der Rechtsentwicklung dargestellt und dem Leser eine ganze Reihe an Antworten auf bestehende Fragen gegeben. Allerdings werden ebenso viele neue Fragen aufgeworfen und die Diskussion darüber angestoßen. Gerade die lebhafte Diskussion ist aber im Informationstechnologierecht von Nöten. Die kontroversen Meinungen zum JMStV geben hierzu ein eindrucksvolles Beispiel. Hier zeigt sich wieder wie wichtig Information ist. Diese Informationen für weitergehende Diskussionen liefert der Tagungsband. Mit seinem Überblick über Rechtsentwicklung und Rechtsprechung bietet er einen hervorragenden Grundstock.
Fazit
Mit dem Tagungsband der diesjährigen Herbstakademie ist Professor Taeger, als verantwortlichem Herausgeber, ein aktueller Überblick über das Informationstechnologierecht gelungen. Der Inhalt macht deutlich, welche Themen dieses Rechtsgebiet prägen und wo die Herausforderungen in der Zukunft liegen werden. Das wird sicher der Datenschutz im Netz sein. Aber auch Themen wie das Urheber-, Markenrecht und das Vertragsrecht werden weiterhin Dauerbrenner sein.
Wünschenswert erscheint eine Online-Version der Tagungsbände. Gerade in Hinblick auf die „updates”, die auf Beiträge in vorangegangenen Tagungsbänden verweisen, wäre eine Möglichkeit der schnellen Recherche oder der sinnvollen Verlinkung von Vorteil. Auch der Überblick über die Entwicklung in einigen Teilgebieten wäre damit schneller nachvollziehbar. Leider setzt man hier immer noch auf das gute alte Buch, wo man doch mit den derzeitigen technischen Möglichkeiten hier einen echten zusätzlichen Mehrwert schaffen könnte.
Die DSRI bietet schon länger auf ihrer Internetseite eine Reihe von Video-Mitschnitten der Referate an. Ein Vorteil liegt darin, dass die Videos mit den Vortragsfolien der Referate synchronisiert wurden. Der Nutzer hat damit die Möglichkeit gleichzeitig auf Video und Präsentation zuzugreifen, wobei der Inhalt der Präsentation dem Inhalt des Videos folgt. Die Mitschnitte der Referate vermitteln dabei einen guten Eindruck der Veranstaltung selbst und sind jedem empfohlen. Reinschauen lohnt hier in der Tat.
Der Tagungsband bleibt jedoch jedem empfohlen, der einen aktuellen Überblick sucht und sich an der Diskussion und der Gestaltung in diesem Rechtsgebiet beteiligen möchte.
Jürgen Taeger (Hrsg.)
Tagungsband Herbstakademie 2010
Digitale Evolution – Herausforderungen für das Informations- und Medienrecht
OlWIR Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht
1. Auflage 2010
858 Seiten
Preis: 49,80EUR
Bestellmöglichkeit bei der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik.