Andreas Neumann und Dr. Alexander Koch sind im Telekommunikationsrecht etabliert und in der Branche bekannte Namen. Die beiden Anwälte aus Bonn wirken und publizieren auf diesem Gebiet bereits seit Jahren. Zu recht untermauern sie deshalb diesen Geltungsanspruch mit der zweiten Auflage ihres Lehrbuchs zum Telekommunikationsrecht. Diese Einführung kann als das maßgebliche Standardwerk angesehen werden. Warum dies so ist, möchte ich in dieser Rezension erläutern. Ich habe mir bereits aus beruflichem Eigeninteresse ein Exemplar bestellt und mir genauer durchgesehen.
Das Rechtsgebiet ist genau so spannend wie undankbar zum Einstieg. Angesiedelt im öffentlichen Wirtschaftsrecht spiegelt es eine sehr exotische Fülle der unterschiedlichsten Rechtsfragen wieder. Einflüsse aus dem Kartellrecht treffen auf allgemeines Verwaltungsrecht, ebenso wie auf zivilrechtliche Regelungen. Dazu kommen verbraucherschutzrechtliche Fragen und Aspekte aus den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit. Hinzu kommt, dass es sich um insbesondere technisch äußerst komplexe Sachverhalte handelt.
Wer also ein einführendes Lehrbuch hierzu schreiben will, muss sich mit vielen verschiedenen Fragen auseinander setzen. Zum einen muss er die Besonderheiten eines gesamten Wirtschaftsbereichs darstellen, zum anderen aber auch eine Fülle von rechtlichen Besonderheiten. Zudem befindet sich gerade das Telekommunikationsrecht mehr als manch andere Materie im Informationsrecht stets in Bewegung. Aus diesem Grund stellen die Autoren ein umfangreiches Kapitel voran, in dem sie detailliert die technischen und ökonomischen Grundlagen im Telekommunikationssektor erklären. Außerdem wird die junge, aber sehr wechselhafte Geschichte dargestellt.
Anschließend stellen die Autoren die Grundzüge der sektorspezifischen Regulierung dar, wie sie sich aus dem TKG ergibt. Dabei macht sich die eigene Praxiserfahrung der Autoren deutlich bemerkbar. Die Erläuterungen vermeiden allzu theoretische Erklärungen und beschränken sich vor allem darauf, das wichtige Grundverständnis zu vermitteln. Dies ist bei der schwierigen Materie besonders wichtig.
Ein Kritikpunkt besteht dennoch: In den Fußnoten wird zu viel innerhalb des Buches quer verwiesen. Hierdurch entsteht zum einen der – aufgrund des sonstigen Leseeindrucks – völlig falsche Eindruck, das Werk sei doch nicht so gut strukturiert. Zum anderen lenkt dies von den anderen Fußnoten ab, in denen die Autoren tatsächlich wichtige Hinweis auf Rechtsprechung und – hier besonders wichtig – Regulierungspraxis geben.
Es gibt bislang nur wenig brauchbare Literatur zum Telekommunikationsrecht. Umso mehr sticht dieses Werk noch einmal aus dem kleinen Kreis der qualitativ hochwertigen Bücher heraus. Es ist sehr klar verständlich und strukturiert geschrieben.
Inhaltlich bildet das Kapitel zur Marktregulierung den Schwerpunkt. Dabei stellen die Autoren umfassend alle Maßnahmen der Regulierung dar. Für Juristen in diesem Bereich ist das Buch deshalb sehr wertvoll. Der Einstieg in dieses Rechtsgebiet ist oftmals nämlich sehr schwer. Umso erfreulicher ist es, dass Koch und Neumann hier sehr kleinteilig vorgehen. So werden die vielen wichtigen Schritte der Marktanalyse ebenso gut dargestellt wie die folgenden Abschnitte der Regulierungsverfügung und der einzelnen umsetzenden Maßnahmen. Die eingangs erwähnten Schwierigkeiten der verschiedensten Einflüsse aus anderen Rechtsgebieten meistern die beiden Autoren fast spielerisch und stellen es in sich stimmig als einheitlichen Regelungskomplex dar.
Weitere Kapitel befassen sich mit einzelnen Schwerpunkten, die mit Infrastruktur und Telekommunikation zu tun haben. Die Ausführungen zu Wegerechten und Mitbenutzungsrechten hätten etwas ausführlicher sein können. Besonders gelungen finde ich die Darstellungen zu Bürgerrechten und Kundenschutz. Hier arbeiten die Autoren sehr gut die jeweiligen Problemstellungen heraus. Das letzte Kapitel lohnt sich vor allem, wenn der Einstieg mal besonders schnell erfolgen muss. Hier geht es vor allem um die verfahrensrechtlichen Bestimmungen im Telekommunikationsrecht: Welche Besonderheiten ergeben sich im Vergleich mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht und welche speziellen Verfahrensvorschriften gibt es?
Die Autoren schaffen es, auch mit der zweiten Auflage ihrer Einführung den Maßstab zu halten, den sie bereits gesetzt haben. Mit 69 € ist der Preis für ein Lehrbuch sehr hoch. Das Buch sollte dennoch in keiner Fachbibliothek fehlen und auch Unternehmensjuristen oder Rechtsanwälte in dem Bereich sollten die Investition nicht scheuen.
Dr. Alexander Koch / Andreas Neumann
Telekommunikationsrecht. Einführung
Deutscher Fachverlag GmbH Fachmedien Recht und Wirtschaft, 2. Aufl. 2013
565 Seiten broschiert
69,00 €
ISBN 978-3-8005-1492-2
Das Werk auf den Seiten des Deutschen Fachverlags.