Cloud Computing hat erhebliche wirtschaftliche Bedeutung gewonnen. Immer mehr Unternehmen sehen hierin Lösungen, um ihre Geschäftsabläufe zu optimieren und Kosten zu sparen. Gleichzeitig müssen sie sich mit den rechtlichen Bedingungen beschäftigen, um einerseits eigene Risiken zu minimieren. Andererseits müssen derartige IT-Ressourcen sicher aufgebaut und gepflegt werden. Das vorliegende „Handbuch Cloud Computing” vom Herausgeber Marc Hilber bietet insbesondere für Unternehmensjuristen und Entscheidungsträger ein nützliches Werkzeug.
Dieses neue Werk haben wir uns einmal genauer angeschaut und möchten es unseren Lesern hier vorstellen.
Das Werk richtet sich vor allem an Unternehmen, die Cloud-Lösungen anbieten. Aber auch für Abnehmer und Berater ist das Buch interessant. Denn es erfasst nahezu alle wichtigen Aspekte, die sich im Zusammenhang mit Cloud Computing ergeben können. Dabei stechen besonders die beiden ersten Teile hervor. Im ersten Teil werden die grundlegenden Begriffe und Geschäftsmodelle erklärt. Die Darstellungen sind ebenso umfangreich wie detailliert, aber dennoch klar verständlich. Dieser interdisziplinäre Teil ist besonders wertvoll, da Juristen sich mit technischen Sachverhalten manchmal schwer tun. Im zweiten Teil werden anschließend die vertraglichen Grundlagen erklärt. Dabei stellen die Autoren sehr gut dar, wie sich die für Cloud Computing typischen Sachverhalte trotz ihrer technischen Innovationen mit den herkömmlichen zivilrechtlichen Arbeitsmitteln bewältigen lassen.
Anschließend geht es mit mehreren Schwerpunkten in die Tiefe. Vor allem der Teil zum Urheberrecht setzt die richtigen Schwerpunkte. Wer zum Beispiel die in Betracht kommenden Verwertungsrechte nachschlagen will, findet hier verschiedene Denkanstöße und wertvolle Hinweise. Hierbei zeigt sich besonders gut die im gesamten Werk erkennbare konsequente Differenzierung der verschiedenen Vertriebsformen. Ob es sich also um Software in der Cloud oder Content in der Cloud handelt, wird jeweils sehr kleinteilig dargestellt.
Obwohl es sich aber um ein Handbuch mit starkem IT-Bezug handelt, kommen auch Aspekte aus anderen Rechtsgebieten zur Sprache. Das ist natürlich besonders nützlich, da Juristen mit IT-rechtlichem Schwerpunkt üblicherweise ihren Schwerpunkt weniger auf dem Steuer- oder Arbeitsrecht setzen. Hier setzt das Buch an und macht umfangreiche Ausführungen. Besonders interessant sind dort immer wieder die bereichsspezifischen datenschützenden Regeln. Schließlich folgt im achten Teil der Überblick über die „regulierten Märkte”. Hier überzeugen besonders die Ausführungen im Telekommunikations- und Telemedienrecht.
Der Herausgeber hat mit diesem Handbuch einen wertvollen Ratgeber herausgegeben. Dieser dürfte besonders für Unternehmensjuristen interessant sein, aber auch für Entscheidungsträger ohne vertiefte juristische Ausbildung. Mit einer Vielzahl an ausgewählten Autoren aus verschiedenen Disziplinen liefert Hilber eine überzeugende Erstausgabe, die auf Fortsetzungen hoffen läst.
Marc Hilber (Hrsg.)
Handbuch Cloud Computing
Verlag Dr. Otto Schmidt Köln, 1. Aufl. 2014
845 Seiten Lexikonformat gebunden
119,- €
ISBN 978-3-504-56091-1