Telemedicus

, von

Rezension: Härting – Datenschutz-Grundverordnung, 2016

Halbzeit Datenschutzgrundverordnung: Nicht mal mehr ein Jahr, dann herrscht in Europa ein neues Datenschutzregime. Ab dem 25. Mai 2018 gilt die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und schon jetzt stellt die Umstellung vom BDSG zur DSGVO Datenschützer in Wirtschaft und Verwaltung vor große Herausforderungen. Höchste Zeit sich mit der Literatur zum Thema auseinanderzusetzen, die in diesem Umstellungsprozess als Kompass fungiert. Eines der ersten, wenn nicht gar das erste Werk zur DSGVO hat 2016 der Berliner Rechtsanwalt und Datenschutzexperte Niko Härting unter dem Titel „Datenschutz-Grundverordnung – Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis“ veröffentlicht.

Aufbau und Inhalt

Die DSGVO unterscheidet sich im Aufbau wesentlich vom BDSG, aber auch der Datenschutzrichtlinie. Der Autor orientiert sich daher in Sachen Gliederung vordergründig an den Bedürfnissen der Praxis. Das erste von 4. Kapiteln widmet sich daher dem für Unternehmen wichtigen Bereich der Compliance (Teil A). Zusammen mit dem Kapitel zu den Grundlagen des Datenschutzes (Teil B) nimmt dieser den größten Teil des Werkes ein. Die folgenden Kapitel behandeln die Themen „Cloud Computing und Big Data” (Teil C) sowie „Betroffenenrechte, Datenschutzaufsicht und Selbstregulierung” (Teil D). Eine ausführliche Gliederung findet sich hier.

Die Kapitel selbst wiederum gliedern sich in Unterthemen (bspw. „Betriebliche Datenschutzbeauftragte” oder „Informationspflichten”) und Fragen, die sich dem Autor zufolge beim Lesen der DSGVO stellten. Die Antworten hierauf gehen zunächst auf die noch geltende Rechtslage nach dem BDSG ein, um dann die Änderungen durch die DSGVO aufzuzeigen. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der DSGVO und ihrer Anforderungen an Verwaltung und Unternehmen. Diesbezüglich schließt der Autor jede Frage mit einem Merksatz ab, der weitere Hinweise zur konkreten Umsetzung gibt.

Neben der übersichtlichen Gliederung und klaren Struktur zeichnet sich das Werk durch seine klare, einfache und prägnante Sprache aus.

Zielgruppe

Durch seine klare, prägnante Struktur und Sprache eignet sich Härtings Werk vor allem auch für Nicht-Juristen, die sich in den unterschiedlichen Bereichen von Unternehmen und Verwaltung mit der Umstellung auf die DSGVO beschäftigen müssen. Aber auch für Juristen bietet das Buch einen Mehrwert, bricht es die komplexe und sehr umfangreiche Materie der DSGVO anschaulich herunter und zeigt die für die Umsetzung wesentlichen Schwerpunkte auf.

Fazit

Härtings Werk ist sicherlich nicht das einzige Nachschlagewerk, dass man zur Umsetzung der DSGVO heranziehen sollte, es ist jedoch zumeist der erste Griff ins Regal, wenn es darum geht sich einen ersten Überblick zu verschaffen oder die passende Norm zu einer Fragestellung zu finden. Das Ziel des Autors war nach eigenem Bekunden, den Einstieg in die sehr umfangreiche Materie zu erleichtern und dem unbefangenen Leser einen Leitfaden an die Hand zu geben und nicht deren wissenschaftliche Vertiefung. Dies ist ihm mit dem vorliegenden Praxishandbuch gelungen.

RA Prof. Niko Härting
Datenschutz-Grundverordnung – Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis
Verlag Dr. Otto Schmidt, 2016, 212 Seiten, broschiert
ISBN 978-3-504-42059-8
39,80 Euro

, Telemedicus v. 10.07.2017, https://tlmd.in/a/3207

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory