Telemedicus

, von

Rezension: Gersdorf/Paal – Informations- und Medienrecht

Der Verlag C.H.Beck hat ein neues Buch heraus gegeben: Unter dem Titel „Informations- und Medienrecht“ haben die beiden Professoren Gersdorf und Paal ein neues Handbuch herausgegeben. Es basiert auf dem Beck’schen Online-Kommentar, mit dem ich bereits sehr gut arbeiten konnte. Wir haben es uns einmal genauer angeschaut. Telemedicus mit einer Rezension:

Informations- und Medienrecht

Der Titel erscheint zunächst nicht besonders auffallend. Dennoch ist der vorliegende Kommentar in seiner Konzeption einzigartig: Erstens behandelt er die Titelbereiche flächendeckend, zweitens werden auch Gebiete kommentiert, die in Werken mit Schnittmengen so nicht vorkommen. Besonders gut kommt dies bereits im Einleitungssatz des Vorworts zur Geltung: Die Herausgeber verfolgten einen übergreifenden Ansatz, der die „klassischen Säulen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts” lückenfüllend vereinen soll. Dies zeigt sich bereits in der Themenübersicht. Neben den drei erwartbaren Gebieten „Grundrechte”, „Rundfunk” und „Meinungsäußerungsrechet” finden sich eigene Abschnitte, die sich mit Medienwirtschaft und Informationsfreiheit auseinander setzen.

Die Vielfalt der Themen schlägt sich in der Auswahl der Autoren nieder. Die einzelnen Kommentatoren stammen aus den unterschiedlichsten praktischen Bereichen, in denen Juristen mit Informations- und Medienrecht konfrontiert werden: Richter, Verwaltungs- und Unternehmensjuristen wie auch Rechtsanwälte. Das Großprojekt Kommentar hatte auf diese Weise vielfältige vorteilhafte Einflüsse.

Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis zeigt eine sehr konsequente Struktur. Auch inhaltlich sind die einzelnen Beiträge im traditionellen Kommentar-Format aufgebaut. So gibt es immer erst einen vorangestellten Auszug aus dem Gesetzestext. Dann folgt die Kommentierung.

Die Inhalte – Mehrwert für die Praxis

Inhaltlich überzeugt der Kommentar. Die Kommentierungen sind überwiegend sehr tiefgehend recherchiert. Besonders bei umstrittenen Themen werden umfangreiche Rechtsprechungs-Übersichten geliefert. Das ist vor allem bei dem Teil zum IFG viel wert, da sich auf diesem sehr jungen Gebiet in der Praxis noch einige Auslegungs-Herausforderungen ergeben.

Insgesamt wagen die Kommentatoren einige mutige Schritte und nehmen sich schwierige Themenkomplexe vor. Besonders interessant dabei: Netzneutralität und die Neuregelungen zum Presse-Grosso. Beide Bereiche sind gesetzlich weitgehend neu geregelt und auch die Kommentierungen hierzu sind dürftig. Diese Lücken schließt der vorliegende Kommentar.

Zuammen gefasst ist der Gersdorf/Paal ein sehr praktischer Praxis-Kommentar, der viele neue Themen aufnimmt. Gemessen an der Fülle von Informationen, Rechtsprechungs-Hinweisen und Praxis-Tipps ist der Preis im Vergleich zu Kommentaren mit ähnlicher Seitenstärke erstaunlich niedrig.

Prof. Dr. Hubertus Gersdorf / Prof. Dr. Boris P. Paal, M.Jur. (Oxford) (Hrsg.)
Informations- und Medienrecht – GRC, EMRK, GG, RStV, BGB, IFG, VIG, GWB, TKG, TMG. Kommentar
Verlag C.H.Beck, 2014
1630 Seiten, In Leinen gebunden mit Schutzumschlag
149,00 Euro.
ISBN 978-3-406-66196-9
Das Werk auf beck-shop.de.
Gersdorf/Paal – Informations- und Medienrecht: Inhaltsverzeichnis.

, Telemedicus v. 27.09.2014, https://tlmd.in/a/2821

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory