Der Kommentar zum TKG aus dem Erich Schmidt Verlag ist bereits seit letztem Jahr in der zweiten Auflage erhältlich. Völlig zu Recht untermauern die Herausgeber mit einer ausgewählten Autorenschaft damit den Status dieses Werkes als Standardwerk für dieses exotische Rechtsgebiet. Telemedicus mit einer Rezension:
Das Telekommunikationsrecht vereint im TKG verschiedene besondere Aspekte. So treffen Regelungen zum Kunden- und Verbraucherschutz auf Normen über die Ermöglichung von Überwchungsmaßnahmen. Auf der anderen Seite geht es auch um die grundsätzlichen Fragen, wie Telekommunikation stattfinden kann – zum Beispiel wenn es um Frequenzen oder Nummerierung, oder auch die Mitbenutzung von Infrastruktur geht. Schließlich enthält das TKG auch Regelungen über die sektorspezifische Regulierung, die eine starke Nähe zum Kartellrecht haben, sowie Zusammenhänge mit dem IT-Sicherheitsgesetz. In verfahrensrechtlicher Hinsicht finden sich in seinen Abschnitten 2 und 3 besondere Vorschriften. Neben den aufsichtsbehördlichen Befugnissen der Bundesnetzagentur geht es dort auch verwaltungsrechtliche Besonderheiten des Beschlusskammerverfahrens.
Dieses Zusammenspiel unterschiedlicher und teilweise sehr spezieller Regelungssysteme verlangt auch den Kommentatoren einiges ab. So müssen einerseits die jeweiligen Besonderheiten der Rechtsmaterie dargestellt werden, ohne dabei den Blick auf die umfassende Darstellung des gesamten Gesetzestextes zu verlieren. Andererseits verlangt das Telekommunikationsrecht an vielen Stellen tiefes technisches Verständnis und Wissen über die wirtschaftlichen Einflüsse und Abhängigkeiten. Dieser Herausforderung stellt sich ein vierköpfiges Herausgeberteam: Prof. i.R. Dr. Hans-Wolfgang Arndt und Prof. Dr. Thomas Fetzer, LL.M von der Uni Mannheim auf der einen Seite, auf der anderen Seite der Rechtsanwalt Prof. Dr. Joachim Scherer LL.M. von Baker & McKenzie und Richter am Bundesverwaltungsgericht i.R Dr. Kurt Graulich. Daneben tragen weitere langjährige Praktiker zum Erfolg diese Werkes bei und liefern sieben Jahre nach der Erstauflage eine umfangreiche Überarbeitung.
Inhaltlich fällt eine durchweg sehr abgestimmte und praxisnahe Kommentierung auf. Besonders wertvoll ist dabei die Darstellung der behördlichen Entscheidungspraxis der Bundesnetzagentur. Die inhaltliche Untergliederung und Darstellung ist im Vergleich zu anderen größeren TKG-Kommentaren mit eingängigen Überschriften etwas weniger schematisch, ohne es aber am erforderlichen Tiefgang fehlen zu lassen. Selbst dogmatisch komplizierte Verfahren wie zum Beispiel das Standardangebotsverfahren nach § 23 TKG oder die Mitnutzungsregelungen nach § 77a TKG werden verständlich, umfassend und mit allen Besonderheiten dargestellt.
Fast 2.700 Seiten enthalten einen umfangreichen und wertvollen Informationsschatz, mit denen sich dieser Kommentar in der telekommunikationsrechtlichen Literatur ganz nach vorne schwingt. Hierbei handelt es sich um eine aktuelle und praxisnahe Unterstützung für sämtliche telekommunikationsrechtlichen Lebenslagen – sei es aus wissenschaftlicher oder anwaltlicher Sicht, aber auch für Unternehmens- oder Behördenvertreter bietet dieses Buch einen enormen Mehrwert. Das Ergebnis kann und sollte sich in jeder ausgewählten Bibliothek sehen lassen.
Prof. Dr. Hans-Wolfgang Arnd/Prof. Dr. Thomas Fetzer, LL.M./ Prof. Dr. Joachim Scherer, LL.M./Dr. Kurt Graulich (Hrsg.)
TKG. Telekommunikationsgesetz Kommentar
Erich Schmidt Verlag, 2., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage 2015
LXIV, 2640 Seiten, fester Einband
284,00 €
ISBN 978-3-503-15805-8
Der Prospekt zum Kommentar auf den Seiten des Erich Schmidt Verlags.
Vorwort und Inhaltsverzeichnis des Kommentars.