+++ 3.8.: Datenschutz im Ehrenamt, Stiftung Datenschutz
+++ 3.8.: Das Phänomen des Systemrisikos am Beispiel des DSA, Digitales Kolloquium
+++ 9.8.: Domain Stammtisch.nrw, Eco-Verband
+++ 22.8.: Data Privacy Framework, Eco-Verband
+++ 22./24.8.: Mapping Public Interest AI, HIIG
Am 27. Juni 2023 haben sich das EU-Parlament, der EU-Rat und die EU-Kommission auf einen gemeinsamen Entwurf des Data Act (DA) geeinigt. Ziel des neuen Gesetzes: Einen europäischen Daten-Wirtschaftsraum schaffen und die Datensouveränität Europas sichern. Aber was heißt das eigentlich?
+++ Till Lindemann vor LG Hamburg erfolgreich
+++ EU-Videokonferenzsystem immer noch nicht einsatzfähig
+++ DSGVO: Tesla-Dashcams unzulässig
Das LG Bonn (Az. 1 O 79/21) hat am 28. Juni entschieden, dass das Nationale Gesundheitsportal des Bundes, „gesund.bund.de“, gegen die Pressefreiheit verstößt. Geklagt hatte der „Wort & Bild Verlag”, der u.a. die Zeitschrift „Apotheken Umschau“ herausgibt. Am Ende ist „gesund.bund.de“ damit aber nicht. Artikel vollständig lesen
+++ Einigung zum Data Act
+++ Irische Datenschutzbehörde kann Verfahren als vertraulich einstufen
+++ Sachsen-Anhalt: Wahl des Datenschutzbeauftragten gescheitert
+++ 6.7.: Generative AI and the Law, Berlin & Digital
+++ 6.7.: Pegasus-Spähsoftware – Die Spitze des Eisbergs, Berlin
+++ 7.7.: Demokratischer Diskurs im Kommunikationsraum Internet, München
+++ 7.7.: Mehr Vertrauen durch mehr Vielfalt? Tagung zu aktuellen Fragen der Meinungs- und Medienvielfalt, Berlin
+++ 14.7.: Big tech companies and access to their services and infrastructures, Digital
+++ 18.7.: Privacy, Datenschutz & Surveillance, Berlin
+++ DSGVO: US-Unternehmen erstellt heimlich Profile europäischer Handynutzer
+++ ChatGPT: US-Anwalt muss Strafe für erfundenes Urteil zahlen
+++ NetzDG: Kein Anspruch auf Schadensersatz wegen Löschung strafbarer Inhalte
+++ KI-gestützte Richterassistenz: Erste Tests in Niedersachsen
+++ DSGVO: CNIL verhängt Millionen-Bußgeld gegen Online-Werbenetzwerk
+++ Elektronische Patientenakte für alle