In den Niederlanden und USA herrscht Unklarheit über das plötzliche Verschwinden der damals 18jährigen Amerikanerin Natalee Holloway. Vor knapp drei Jahren ist das Mädchen auf der Antillen-Insel Aruba verschwunden. Verdächtigt wurde bis zur Einstellung des Ermittlungsverfahrens im Jahr 2007 der Niederländer Joran van der Sloot – er hatte Holloway offenbar als letzter gesehen.
In einer Fernsehsendung des niederländischen Privatsenders SBS 6 gab der Reporter Peter de Vries seine Lösung des Falls der Öffentlichkeit kund: anhand von abgehörten Gesprächen versuchte er die frühere Verdächtigung van der Sloots zu bestätigen. Hierfür wurde sogar ein Auto mit versteckten Kameras und Mikrophonen ausgestattet. In einem aufgezeichneten Gespräch bekannte sich der mutmaßliche Täter dazu das Mädchen ertränkt zu haben.
Die Unterstützung der Polizei durch investigative Journalisten sorgt bei Juristen für Bauchschmerzen:
Kritiker erklärten zu der Sendung, es sei bedenklich, wenn Journalisten die Ermittlungsarbeit der Polizei übernähmen. Wenn Polizisten ein Geständnis mit versteckter Kamera aufzeichneten, werde es nicht vor Gericht als Beweismittel akzeptiert. In diesem Fall sei dies aber möglich. Dabei könnten die Rechte des Verdächtigen auf einen ehrlichen Prozess verletzt werden, hieß es.
„Niederlande: SBS erzielt Rekordquote mit „Geständnis-Show“ “ – epd-Medien.