Neben dem Studiengang zum Informationsrecht bietet die Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität einen weiteren LL.M.-Studiengang an: Am „Zentrum für Gewerblichen Rechtsschutz“ lässt sich ein „Master of Laws“ im Gewerblichen Rechtsschutz erwerben. Das Studium dauert zwei Semester.
Rechtsgebiete
Inhalt des Weiterbildungsstudienganges sind die für den auf dem Gebiet des Gewerblichen Rechtsschutzes tätigen Juristen relevanten Regeln des nationalen, europäischen und internationalen Wirtschaftsrechtes. Neben wissenschaftlichen Kenntnissen vermittelt das Studium praxisbezogene Fähigkeiten und Methodik.
Konkret handelt es sich um folgende Rechtsbereiche:
• Patentrecht
• Markenrecht
• Arbeitnehmererfindungsrecht
• Gebrauchsmusterrecht
Studienverlauf
Das zweisemestrige Studium beansprucht 18 Semesterwochenstunden. Die Vorlesungen werden meist erst ab 18 Uhr gehalten, außerdem finden Blockseminare an Wochenenden statt. Um den „Master of Laws“ verliehen zu bekommen, bedarf es
• einer Magisterarbeit,
• der Teilnahme an zwei Pflichtseminaren (bei denen jeweils eine schriftliche Arbeit verfasst und mündlich Vorträge gehalten werden)
• der Teilnahme an den sonstigen Veranstaltungen (die stets mit mündlicher Prüfung abgeschlossen werden).
Kosten
Die Höhe der Studiengebühren beträgt ca. 3.000 EUR pro Semester (insgesamt 6.000 EUR). Es werden Teilstipendien nach akademischen Kriterien vergeben.
Studienvoraussetzungen
Vorausgesetzt wird grundsätzlich ein erstes juristisches Examen mit einer mindestens befriedigenden Note und einem „vollbefriedigend“ bewerteten Seminarschein. Es gibt vergleichbare Qualifikationsnachmerkmale, die alternativ auch zugelassen sind. Hierzu zählt beispielsweise ein zweites, befriedigendes jurisitisches Examen oder ein Doktorgrad (mindestens „magna cum laude“). Auch ausländische Interessenten werden zugelassen; sie müssen aber einen Nachweis über ausreichenden deutsche Sprachkenntnisse erbringen. Angenommen werden pro Semester nicht mehr als 25 TeilnehmerInnen.
Bewerbung
Die Bewerbung sollte für das kommende Semester bis zum 15. Juli eingereicht werden. Hierfür gibt es auf der Website des Zentrums ein Online-Formular.