Telemedicus

, von

LL.M. International Studies in Intellectual Property Law

Die Universität der Elbestadt Dresden bietet einen LL.M.-Studiengang im Bereich des „Intellectual Property Law“ an. Die Ausbildung dauert zwei Semester und findet teilweise in Dresden, teilweise an einer ausländischen Partneruniversität statt. Die Absolventen bekommen den akademischen Grad des „Master of Laws“ verliehen.
Rechtsgebiete

Neben allgemeinen Grundlagenfächern aus den Bereichen des Internationalen Rechts, Europarechts oder dem Wirtschaftsrecht zählen zu den Rechtsgebieten:

• Patent- und Markenrecht,
• Wettbewerbsrecht und Kartellrecht
• Urheber- und Medienrecht

Studienverlauf

Das zweisemestrige Studium gliedert sich in zwei Teile:

Im ersten Semester (stets das Wintersemester) studieren die Studierenden an einer der sechs ausländischen Partneruniversitäten. Zur Wahl stehen die Universitäten der Städte Exeter, London, Prag, Straßburg, Krakau und Seattle. Die Veranstaltungen werden hier teilweise in den Landessprachen abgehalten, teilweise finden an den nicht-britischen Universitäten auch Vorlesungen in englisch statt. Neben speziellen Vorlesungen zum Intellectual Property Law – hier setzen die einzelnen Universitäten unterschiedliche Schwerpunkte – können auch allgemeine Vorlesungen zum jeweiligen Landesrecht besucht werden. Die Art der Leistungsnachweise ist je nach Universität unterschiedlich geregelt (teilweise mündliche Vorträge, Seminararbeiten, schriftliche Prüfungen).

Das zweite Semester findet in Dresden statt. Die oben genannten Rechtsgebiete werden im Rahmen von Vorlesungen, Arbeitsgemeinschaften und Praktikervorträgen erarbeitet. Hierbei wird von den Studierenden vor allem verlangt, mündliche Vorträge und Präsentationen vorzubereiten und zu halten.
Die Teilnehmer werden in einer Abschlussprüfung mündlich wie schriftlich geprüft. Des weiteren müssen sie in zwei Grundlagenfächern Prüfungen ablegen. Auch ist eine Magisterarbeit zu einem frei gewählten Thema zu verfassen. Die beste Arbeit wird mit einem Preis der Kanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer in Höhe von 1000 EUR ausgezeichnet.

Die Semesterferien zwischen den beiden Semestern sollen zu Praktika genutzt werden.

Kosten

Für das Semester in Dresden betragen die Studiengebühren 2.000€. Die Universitäten in Straßburg und Prag verlangen keine Gebühren, es werden im Gegenteil unter Umständen Erasmusstipendien (monatlich 100€) vergeben. Exeter und London verlangen 2.000 Pfund, Krakau 500€. Die Studiengebühren in Seattle werden durch ein Stipendium abgedeckt. Es besteht die Möglichkeit weitere Stipendien zu erhalten.

Studienvoraussetzungen

Vorausgesetzt wird ein erstes juristisches Staatsexamen, sowie ausreichende Sprachkenntnisse in den Unterrichtssprachen. Nicht-Juristen werden zugelassen, sofern sie über ausreichende Rechtskenntnisse verfügen. Sie müssen einen diesbezüglichen Test bestehen.

Bewerbung

Neben dem Abschlusszeugnis, dem Bewerbungsformular und einem Lebenslauf sind Nachweise der Sprachkenntnisse und ein Motivationsschreiben der Bewerbung beizufügen. Bewerbungsfrist ist der 15. Juni. Einige der 20-25 Plätze werden bereits vor Ablauf der Bewerbungsfrist vergeben. Man sollte sich daher so früh wie möglich bewerben.

Besonderheiten

Die Verantwortlichen für das Studium in Dresden scheinen sich durch besonderes Engagement auszuzeichnen. So findet die mündliche Abschlussprüfung beispielsweise im Rahmen eines Kolloquiums im Schloss Nöthnitz statt. Auch gibt es die Möglichkeit für die Studierenden, an Moot Courts teilzunehmen und das Erlernte praktisch anzuwenden. Außerdem findet wöchentlich ein Praktikerforum statt, bei dem Experten aus dem Bereich des Gewerblichen Rechtsschutzes Vorträge halten.

Am Ende des zweiten Semesters wird eine dreitägige Studienfahrt nach München angeboten. Hier gibt es Exkursionen zum europäischen Patentamt, zu spezialisierten Anwaltskanzleien, großen Medienunternehmen und Gerichtsverhandlungen spezialisierter Kammern.

Zur Website der Juristischen Fakultät Dresden.

Zur Artikel-Reihe „LL.M.-Studiengänge im Medienrecht“.

, Telemedicus v. 30.05.2008, https://tlmd.in/a/828

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory