Telemedicus

, von

Konferenzbericht 2. Rumänisch-Deutscher Workshop zum Europäischen Informationsrecht

Europäischer Austausch im Informationsrecht lebt und muss gelebt werden. Unter dieser Devise veranstalteten die Babes-Bolyai-Universität in Cluj-Napoca (Klausenburg) und die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg am 25. und 26. Mai 2018 ihren zweiten gemeinsamen Workshop zum Europäischen Informationsrecht. Zwischen den Universitäten und den beiden ausrichtenden Professoren, Jürgen Taeger aus Oldenburg und Mihaela Dragan aus Cluj, besteht bereits seit einigen Jahren eine intensive wissenschaftliche Partnerschaft, welche in der Initiierung und Etablierung der Konferenz mündete.
Der 25. Mai stand auch auf der Konferenz im Zeichen des Datenschutzrechts. Mehrere Vorträge widmeten sich aus unterschiedlichen Perspektiven der DSGVO-Umsetzung. Angereichert wurden die Panels dieses Tages um Vorträge über Blockchain und IT-Sicherheit. Nach den Eröffnungsreden der Veranstalter stellte Av Ass. Prof. Dr. Alexis Daj von der Universität Brasov als erster Referent seine Gedanken zu DAOs und Blockchain-Technologien vor, in denen es um ökonomisches Potenzial und regulatorische Herausforderungen von Smart Contracts und Virtual Currencies ging. Besonders anschaulich war auch die Darstellung von Conf. univ. Dr. Ciprian Paun über die Umsetzung der DSGVO in Rumänien. Das Konferenzprogramm an diesem Tag schloss Dr. Sebastian Golla, auch aus dem Telemedicus-Team bekannt, mit einem Vortrag über den Einsatz von Robocop-Software.

Der zweite Konferenztag behandelte die Themenkomplexe Medienrecht und Werbe- sowie Netzwirtschaft. So ging es unter anderem um das Verhältnis von Öffentlichkeit in Gerichtsprozessen und neuen Medien (Anna Bernzen) und Auswirkungen der BGH-Rechtsprechung zum Sukzessionsschutz bei internationalen Lizenzbedingungen (Anselm Brandi-Dohrn).

Hier eine vollständige Auflistung der Referenten und ihrer Themen:
• Av Ass. Prof. Dr. Alexis Daj: DAOs und Blockchain-Technologien: Ökonomisches Potenzial und Regulatorische Herausforderungen von Smart Contracts und Virtual Currencies
• David Saive: Unification through distribution? – The necessity of an international approach on blockchain networks
• Av Carmen Lupsan: Blockchain und die DSGVO
• Av Mihaela Ionas: The Right to Privacy and the protection of personal data in cyberspace
• Conf. univ. Dr. Ciprian Paun: The legal nature of the GDPR Regulation and the implications for the Romanian constitutional system
• Av Cristiana Fernbach: GDPR compliance in the Industry 4.0?
• RA Boris Reibach: Algorithm Regulation and Transparency – already covered by the GDPR?
• Dr. Dennis-Kenji Kipker & Dipl.-Ing. Sven Müller: Cybersecurity in Deutschland und in Europa: Rechtliche Regulierung und technische Realisierung
• Dr. Sebastian J. Golla: RoboCop-Software im Social Web – Rechtliche Grenzen der automatisierten Unterstützung polizeilicher Recherchen in Sozialen Netzwerken
• RA Thorsten Feldmann – Presse und Öffentlichkeitsarbeit unter der DSGVO
• Dipl.-Jur. Anna K. Bernzen, LL.B.: Der EuGH als Lehrmeister: Was deutsche Gerichte beim Umgang mit den Medien von internationalen Gerichten lernen könnten
• RA Kathrin Schürmann: Location Based Mobile Marketing – eine Analyse aus datenschutz- und wettbewerbsrechtlicher Sicht
• Hans-Christian Gräfe: Werbung auf Online-Plattormen: Influencer Marketing
• RA Sebastian Louven: Kartellrechtliche Schranken des Informationsaustauschs in Europa
• RA Dr. Anselm Brandi-Dohrn: German Supreme Court on licensing agreements: A new understanding of the legal nature of licensing contracts
• Dr. Matthias Baumgärtel: Chancen für ländliche Räume aufgrund der WiFi4EU-Verordnung

Die Vorträge wurden in den Konferenzsprachen deutsch und englisch gehalten. Es wird noch ein Tagungsband mit Beiträgen der Teilnehmer erscheinen. Gefördert wurde die Veranstaltung von der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (DSRI). Auch im nächsten Jahr soll wieder eine Rumänisch-Deutsche Konferenz in Klausenburg stattfinden. Hierfür wird es wieder einen Call for Proposals geben.
Das vollständige Programm der Veranstaltung zum Download.

, Telemedicus v. 04.06.2018, https://tlmd.in/a/3291

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory