Telemedicus

, von

Kein Long Tail bei digitalen Musikverkäufen?

Über die „Long Tail“-Theorie haben wir auf Telemedicus schon berichtet: Nach dieser These des US-Internetspezialisten Chris Anderson begünstigt das Internet durch seine ökonomischen Besonderheiten die Verbreitung von Produkten, die andernfalls nicht vermarktet würden. Das Ergebnis ist ein „Long Tail“ aus Nischenprodukten, die eine ganz neue Kategorie von Vielfalt und Diversität ermöglichen.

Schon damals war umstritten, ob sich die Long Tail-These empirisch belegen oder widerlegen lässt. Zu dieser Frage gibt es nun eine neue Studie.
Für die Studie „The long tail of P2P“ untersuchten zwei Wissenschaftler, welche Musik im Internet am erfolgreichsten vermarktet wird – über legale Vertreiber, wie auch illegal per Filesharing. Der Ergebnis:

What we uncovered from that analysis was a shock to some and no surprise to others: a ‚hit-heavy, skinny-tail,‘ log-normal distribution for legal online music consumption; a distribution not that dissimilar from what one might expect from a more traditional, bricks & mortar store. The Long Tail of digital music commerce had an incredibly lengthy yet dormant tail – more than seventy-five percent of the total inventory of tracks hadn’t found a single buyer. Furthermore, a pin-sized head dominated real purchase behaviour.

Kurz: Ein Long Tail im Anderson'schen Sinne war weder im legalen noch im illegalen Bereich zu finden. Die Studie erklärt das wie folgt:

Resuscitating established research on choice, we find some answers. Anita Elberse from Harvard University pointed to McPhee’s „Theory of Exposure,“ to understand the hit-heavy demand for films from Netflix. According to McPhee’s theory, positive feedback effects reinforce the popularity of hits, while dooming items in the tail to perpetual obscurity. In a recent TED lecture, psychologist Barry Schwartz summarizes the arguments within his excellent book, The Paradox of Choice: „There is no question that some choice is better than none, but it does not follow that more choice is better than some. There’s some magical amount, I don’t know what it is but I’m pretty confident that we’re long since passed the point where options improve our welfare“.

Ganz unkritisch zu sehen sind die Ergebnisse der Studie nicht: Ausgeführt hat die Studie die britische Verwertungsgesellschaft PRS for Music. Diese hat jedoch ein offensichtliches Interesse daran, die traditionellen Vertriebswege (die laut Andersons Long Tail-Theorie dem Internet unterlegen sind) zu erhalten.

Das Paper als PDF.

, Telemedicus v. 18.05.2009, https://tlmd.in/a/1308

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory