Telemedicus

Urteil

BGH: Reifen Progressiv

, von 0 Kommentare

Ein einfaches Nutzungsrecht, das sich von einem ausschließlichen Nutzungsrecht ableitet, erlischt nicht, wenn das ausschließliche Nutzungsrecht aufgrund …

BGH: Herausgabe des Quellcodes – UniBasic-IDOS

, von 0 Kommentare

Einem Anspruch auf Herausgabe des Quellcodes eines Computerprogramms nach § 809 BGB zum Zwecke des Nachweises einer Urheberrechtsverletzung steht nicht …

OLG München: Zum Weiterverkauf von Computerprogrammen

, von 0 Kommentare

1. Der Erschöpfungsgrundsatz bezieht sich nur auf gegenständlich verkörperte Werke. Der Weiterverkauf von Software ohne dazugehörigen Datenträger ist …

OLG Köln: Mängelrüge bei Standardsoftware

, von 0 Kommentare

1. Auf die Lieferung von Standardsoftware findet Kaufvertragsrecht Anwendung. Auch § 377 HGB ist anwendbar. 2. Installation und Einweisung für eine Software …

BGH: Kündigung eines Internet-System-Vertrags II

, von 0 Kommentare

a) Der Besteller darf einen Werkvertrag, mit dem sich der Unternehmer für eine Mindestvertragslaufzeit von 48 Monaten zur Bereitstellung, Gestaltung und …

EuGH: Zur Erschöpfung bei Gebrauchtsoftware – UsedSoft

, von 0 Kommentare

1. Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie 2009/24/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 über den Rechtsschutz von Computerprogrammen ist …

BGH: Programmfehlerbeseitigung

, von 0 Kommentare

a) Zur Auslegung einer Vertragsklausel, nach der eine bestimmte Software nicht für Zwecke Dritter benutzt oder Dritten zugänglich gemacht werden darf. b) Dem …

BGH: Zum Anwendungsbereich von § 651 BGB

, von 0 Kommentare

a) Kaufrecht ist auf sämtliche Verträge mit einer Verpflichtung zur Lieferung herzustellender oder zu erzeugender beweglicher Sachen anzuwenden, also auch …

BGH: OEM-Version

, von 0 Kommentare

Ein Softwarehersteller kann sein Interesse daran, daß eine zu einem günstigen Preis angebotene Programmversion nur zusammen mit einem neuen PC veräußert …

BGH: Kündigung eines „Internet-System-Vertrags“

, von 0 Kommentare

a) Der Besteller darf einen Werkvertrag, mit dem sich der Unternehmer für eine Mindestvertragslaufzeit von 36 Monaten zur Bereitstellung, Gestaltung und …

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory