Telemedicus

, von

Geschichte und Entwicklung von Identifikationsmerkmalen

Die Einführung von Fingerabdrücken in deutsche Reisepässe nahmen Christoph Bieber und Benjamin Drechsel von Telepolis zum Anlass, über die Geschichte der Gesichtererkennung und ihre heutige Bedeutung als Ausweismittel zu resümieren: Wieso und seit wann gilt das Gesichtsbild als Identifizierungsmerkmal? Weshalb wird es trotz seiner Schwächen noch allgegenwärtig angewendet? Und welche Konsequenzen wird es für den Menschen haben, wenn künftig die meisten Erkennungsdaten nur noch elektronisch gespeichert und maschinell verwertet werden? Bringt es Probleme mit sich, wenn private Sicherheitsunternehmen eigentlich öffentlich-rechtliche Aufgaben erfüllen?

„Bilder im Staatsdienst oder: Der ePass kommt“ (Telepolis).

, Telemedicus v. 02.11.2007, https://tlmd.in/a/478

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory