Telemedicus

, von

Dritter Europäischer Tag des Datenschutzes

Heute, am 28. Januar 2009, wird zum dritten Male der Europäische Tag des Datenschutzes begangen.
Dieser Tag soll dazu dienen, das Bewusstsein aller Bürger Europas für den Schutz von personenbezogener Daten zu schärfen. Zu diesem Zweck finden auch in Deutschland heute eine Vielzahl von Veranstaltungen statt.
Der geschichtliche Hintergrund des 28. Januar

Dabei hat der Europarat bei der Ausrufung dieses Tages das Datum nicht zufällig ausgewählt. Am 28. Januar 1981 wurde nämlich die Europaratskonvention Nr. 108 zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten verabschiedet. In diesem völkerrechtlichen Vertrag wurden grundlegende Prinzipien des Datenschutzes zwischen den Mitgliedern des Europarates festgelegt, die bis heute Geltung besitzen. Darunter beispielsweise der Zweckbindungsgrundsatz.

In den letzten 28 Jahren haben sich die Probleme im Bereich des Datenschutzes durch die zunehmende vernetzte elektronische Datenverarbeitung vergrößert. Das Bewusstsein der Menschen für dieses sensible Feld hat sich aber oft kaum verändert. Am heutigen Europäischen Tag des Datenschutzes finden deshalb zum einen Veranstaltungen statt, die den Datenschutz mehr in das gesellschaftliche Interesse bringen wollen. Zum anderen wird aber auch gerade darüber debattiert, wie man dieses Ziel am besten erreichen kann.

Aktuelle Veranstaltungen zum Europäischen Tag des Datenschutzes

Auf dem Weg zu einer Sensibilisierung für den Datenschutz spielt sicherlich die Verbesserung der Medien- und Datenschutzkompetenz der Jugend eine zentrale Rolle. Denn gerade im Bereich der Web 2.0-Anwendungen wird von jungen Menschen häufig unreflektiertes Datenouting betrieben. Genau mit diesem Thema setzt sich heute eine Veranstaltung der Daten- und Jugendschutzbeauftragten des ZDF in Kooperation mit der Landesdatenschutzbehörde Rheinland-Pfalz auseinander.

Die zentrale deutsche Veranstaltung zum Europäischen Datenschutztag findet im Abgeordnetenhaus von Berlin statt. Dort diskutieren unter anderem die Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder zum Thema „Wie viel darf mein Arbeitgeber über mich wissen?“.

Eine Übersicht über weitere Veranstaltungen bietet das Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) an.

Informationen zum Europäischen Tag des Datenschutzes beim Europarat (Englisch).

, Telemedicus v. 28.01.2009, https://tlmd.in/a/1132

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory