„Internetfernsehen“ ist ein Thema im Umbruch. Veränderungen ergeben sich innerhalb von Tagen, manchmal von Stunden. Telemedicus zeigt, wo die die neuesten Entwicklungen liegen, welche Blogs sich damit auseinandersetzen, und welches Thema die US-Medienjuristen gerade bewegt.
Galacticast – I´m Internet TV
Der Videocast „Galacticast“ hat ein humorvolles englisches Video zusammengestellt, um zu erklären, wo die Unterschiede von Internet-Fernsehen und herkömmlichem Fernsehen liegen. Am lustigsten ist wohl das brüllende Google-Monster:
Lost Remote
„Lost Remote“ ist der führende Online-Nachrichtendienst für Internet-Fernsehen im englischsprachigen Raum. Unter dem Claim „Where TV finds the future“ bloggen Steve Safran und Cory Bergmann über die neuesten Entwicklungen im Bereich IP-TV. Der Focus liegt dabei auf wirtschaftlichen Themen.
Network2
Network 2 will für IP-TV das werden, was Technorati für Blogs schon ist: die führende Suchmaschine, der „Gatekeeper“, der Content-Anbieter und Content-Nutzer zusammenbringt. Das Portal aggregiert und verlinkt Video-Inhalte im Netz, aber es erklärt auch die Hintergründe und erlaubt so einen angehmen Einstieg in die Internet-Video-Szene.
Network2´s Eingabe an die FCC
Was für Europa die Europäische Fernsehrichtlinie, ist für die USA der Federal Communications Act, der FCA. Anders als in „Old Europe“ hat man sich in Amerika noch nicht darauf geeinigt, auch Online-Video-Inhalte als Rundfunk zu regulieren. Jeff Pulver, der Gründer von Network2, hat daher eine Eingabe an die Federal Communications Comission (FCC) gemacht, in der er fordert, Online-Video-Inhalte von jeder Regulierung auszunehmen. Gesetze und Gesetzesideen, über die sich europäische Rundfunkrechtler jahrelang die Köpfe zerbrochen haben, heißen in der Petition schlicht „the threat of regulation“.
Zur Petition an die FCC [pdf].
Joost
Joost ist Peer-to-Peer-Fernsehen: Kein Sender, der nicht auch Empfänger ist – kein Empfänger, der nicht zugleich auch senden würde. Die Software befindet sich im Beta-Entwicklungsstadium und hat kürzlich einen Lizenzvertrag mit Viacom (MTV, Comedy Central) abgeschlossen. Pikant vor allem in dem Zusammenhang, als Viacom den Video-Dienst Youtube gleichzeitig mit einer milliardenschweren Schadensersatzklage überzogen hat.