Telemedicus

Datenschutz

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen Ihrer Nutzung von Telemedicus erheben und zu welchem Zweck die Daten verwendet werden. Sie können diese Informationen jederzeit unter http://www.telemedicus.info/datenschutz/ abrufen.

Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
Telemedicus e.V.
Zur Dornhiege 38
48161 Münster

Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz haben, können Sie Sich gerne auch per E-Mail an uns unter der Adresse [email protected] wenden.

Zusammenfassung

  • Wir speichern Webserver-Logfiles nur bei Anlass. Außerdem erheben wir bestimmte Daten zu Zwecken unserer Serversicherheit.
  • Wir bieten eine Kommentarfunktion – einige Daten sind Pflichtangaben und werden öffentlich gespeichert.
  • Wir haben einen Newsletter – hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Wir verschicken unseren Newsletter mit Hilfe eines Auftragsverarbeiters.
  • Wenn Sie sich für die Telemedicus Sommerkonferenz anmelden, speichern wir Ihre Daten, die Sie bei der Anmeldung angegeben haben, um Ihnen eine Rechnung zu schicken, die Veranstaltung abzuwickeln und Ihnen E-Mails zu der aktuellen und späteren Veranstaltung (bis zu 2 Jahre nach Ihrer Teilnahme) zu schicken, wenn Sie dem nicht widersprechen.
  • Wir haben eine Facebook-Seite. Wenn Sie diese besuchen, kann Facebook Daten über Sie erheben. Für diese Erhebung sind wir gemeinsam mit Facebook verantwortlich.
  • Wir geben Ihre Daten nur zur Verfolgung von Straftaten oder Geltendmachung eigener Ansprüche an Dritte weiter oder wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind.
  • Wir benutzen Matomo (früher Piwik), eine Software mit der wir Statistiken über die Nutzung von Telemedicus erheben, wenn Sie dem mittels unseres Cookie-Banners zustimmen.
  • Wir verwenden hCaptcha, um uns vor Spam-Kommentaren zu schützen.
  • Wir verwenden als Auftragsverarbeiter unsere Webhoster domainfactory GmbH und Amazon Web Services EMEA Sarl.
  • Wir benutzen Cloudflare, um unsere Seite zu schützen und schneller auszuliefern.
  • Wir benutzen für unser internes Projektmanagement Microsoft 365. Personenbezogene Daten von Menschen, die nicht Teil unserer Redaktion sind, verarbeiten wir dort aber nur in Ausnahmefällen.

Gegenstand des Datenschutzes

Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Dies sind nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; dies umfasst bspw. Namen oder auch Kennnummern.

Erhebung und Verwendung Ihrer Daten

Webserver-Logdateien
Wir erheben keine Webserver-Logdateien. Bei begründetem Verdacht auf Angriffe auf unsere IT-Infrastruktur oder zu Fehlererhebungszwecken behalten wir uns jedoch vor, diese vorübergehend einzuschalten. Zudem loggen wir alle auftretenden Fehler. Um nachvollziehen zu können, ob ein Fehler bei einem oder mehreren Geräten auftritt oder ggf. nur in bestimmten Regionen, speichern wir dabei auch die IP-Adressen des Gerätes. Außerdem speichern wir auffällige Zugriffe auf sicherheitsrelevante Bereiche unserer Webseite oder die auf mögliche Angriffe hinweisen. In diesem Fall erheben wir vorübergehend Ihre IP-Adresse, die aufgerufene Webseite, ggf. verweisende Webseiten (Referrer) sowie Datum und Uhrzeit des Zugriffs. Die Speicherung erfolgt nur solange, wie die Daten für den konkreten Zweck erforderlich sind.

Darüber hinaus speichern wir alle Logins und Login-Versuche unserer Autoren in unser Backend einschließlich des Benutzernamens und der ungefähren geographischen Position sowie Zugriffe auf personenbezogene Daten oder sonstige sicherheitsrelevante Bereiche unseres Blogs. Als normaler Besucher unserer Webseite sind Sie hiervon nicht betroffen.

Diese Datenerhebung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an dem sicheren und fehlerfreien Betrieb unserer IT-Infrastruktur, dem Schutz der Sicherheit und Integrität der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, der Bekämpfung von Missbrauch, der Verfolgung von Straftaten und der Sicherung, Geltendmachung und Durchsetzung von Ansprüchen sowie dem Umstand, dass Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nicht überwiegen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Kommentarfunktion
Sie können unsere Blog-Beiträge kommentieren. Hierbei speichern wir den von Ihnen angegebenen Namen (dies muss nicht ihr echter Name sein), Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Webseite (optional) und Ihren Kommentar.

Ihre E-Mail-Adresse benötigen wir, um Sie auf Wunsch über neue Kommentare zu informieren und Sie – etwa bei Beschwerden über Ihre Kommentare – kontaktieren zu können. Darüber hinaus ist die Angabe eines Namens oder Pseudonyms sowie – naturgemäß – Ihr Kommentar eine Pflichtangabe. Ohne Bereitstellung der Pflichtangaben ist ein Kommentieren nicht möglich.

Wir weisen darauf hin, dass Ihre Daten (mit Ausnahme Ihrer E-Mail-Adresse) öffentlich zugänglich sind und dass sämtliche persönlichen Informationen, die Sie darin einstellen oder bei der Anmeldung bereitstellen, von anderen eingesehen werden können. Wir können nicht kontrollieren, wie andere Nutzer unserer Webseite diese Informationen verwenden. Insbesondere können wir nicht verhindern, dass unerwünschte Nachrichten an Sie gesendet werden. Ihre Kommentare werden dauerhaft gespeichert. Wenn Sie einen Kommentar gelöscht haben möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter unserer oben angegebenen E-Mail-Adresse.

Sämtliche im Rahmen der Kommentarfunktion eingegebenen Daten erheben wir, um Ihnen die Kommentarfunktion bestimmungsgemäß zur Verfügung stellen zu können, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Telemedicus Sommerkonferenz
Wenn Sie bei der Telemedicus Sommerkonferenz teilnehmen erheben wir von Ihnen folgende personenbezogene Daten:

  • Anrede (optional)
  • Titel (optional)
  • Vorname
  • Nachname
  • Firma (optional)
  • Adresse einschließlich PLZ, Ort und Land
  • E-Mail-Adresse
  • ggf. rabattbezogenen Daten (z.B. ob Sie als Student oder Referendar angemeldet sind)

Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, um Ihre Registrierung bearbeiten, eine ordnungsgemäße Rechnung ausstellen und unsere Leistungen bei der Telemedicus Sommerkonferenz bereitstellen zu können, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Wir behalten uns vor, Ihnen – wenn Sie an einer Telemedicus Sommerkonferenz teilgenommen haben – per E-Mail Informationen über künftige Telemedicus Sommerkonferenzen zukommen zu lassen. Ihre Registrierungsdaten speichern wir für diesen Zweck 2 Jahre lang. Sie können dem jederzeit widersprechen, indem Sie in einer unserer E-Mails den entsprechenden Link hierfür klicken oder uns per E-Mail kontaktieren. Hierfür fallen keine anderen als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen an. Sie werden dann von unserem Verteiler entfernt und Ihre Daten werden gelöscht, soweit wir diese nicht aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten länger speichern müssen.

Die Speicherung und Nutzung dieser Daten erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Bewerbung der Sommerkonferenz und dem Umstand, dass Ihre Interessen dem nicht entgegenstehen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Versand von E-Mails erfolgt auf Grundlage von § 7 Abs. 3 UWG. Wenn wir Daten aufgrund von Aufbewahrungspflichten speichern müssen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Newsletter
Wir bieten einen kostenlosen Newsletter an. Mit diesem Newsletter können Sie wöchentlich aktuelle Nachrichten zum Recht der Informationsgesellschaft erhalten. Der Newsletter enthält bisweilen auch Werbeanzeigen, bei denen jedoch keine personenbezogenen Daten an Dritte übermittelt werden. Sie können sich für den Newsletter anmelden, indem Sie in dem Anmeldeformular in der Sidebar Ihre E-Mail-Adresse eingeben und sich für den Newsletter registrieren. Wir betreiben den Newsletter in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Fachverlag, bestimmen aber allein die Mittel und Zwecke der Verarbeitung.

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail. Diese enthält einem Link, mit dem Sie Ihre Anmeldung bestätigen können. Erst wenn Sie diese bestätigt haben, erhalten Sie den Newsletter.

Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Jeder Newsletter enthält die Information, wie der Newsletter durch Sie mit Wirkung für die Zukunft abbestellt werden kann.

Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in diesem Fall, um Ihnen den Newsletter wie von Ihnen bestellt anbieten zu können, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Weitergabe Ihrer E-Mail-Adresse an den Deutschen Fachverlag erfolgt auf Grundlage Ihres Einverständnisses (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Für den Versand des Newsletters setzen wir MailPoet (Wysija SARL, 6 rue Dieudé, 13006, Marseille, Frankreich) als Auftragsverarbeiter ein.

Facebook-Seite
Wir haben eine Facebook-Seite, auf der wir regelmäßig aktuelle Beiträge bei Telemedicus teilen. Wenn Sie als Facebook-Nutzer diese Seite besuchen oder liken, erhebt Facebook von Ihnen personenbezogene Daten. Wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind und die Facebook-Seite besuchen, kann Facebook von Ihnen pseudonyme Nutzungsdaten erheben.

Weitere Informationen erhalten Sie in den Datenschutzinformationen von Facebook.

Aufgrund dieser durch Facebook erhobenen Daten erhalten wir anonymisierte Statistiken – auf personenbezogene Daten, die durch Facebook erhoben werden, haben wir keinen Zugriff. Wir können aber natürlich die von Ihnen öffentlich gemachten Informationen sehen, etwa wenn Sie einen Beitrag kommentieren oder uns eine Nachricht schreiben.

Wir sind gemeinsam mit der Facebook Ireland Ltd. für die Verarbeitung Ihrer Daten beim Besuch unserer Facebook-Seite verantwortlich. Zu diesem Zweck haben wir mit Facebook eine Vereinbarung über eine gemeinsame Verantwortlichkeit bei der Datenverarbeitung geschlossen, die Sie hier einsehen können.

Die Erhebung durch Facebook erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), zur Erfüllung Ihres Vertragsverhältnisses mit Facebook (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder aufgrund des berechtigten Interesses von Facebook (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Zu Ihren Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie weitere Informationen in den Datenschutzdokumenten von Facebook.

Webhoster

Wir setzen die Webhoster domainfactory GmbH und Amazon Web Services EMEA Sarl als Auftragsverarbeiter ein. Bei diesem werden sämtliche Daten, die über unsere Webseite erhoben werden sowie vereinzelt E-Mails gespeichert.

E-Mails

Wenn Sie an unsere Redaktionsmitglieder E-Mails schreiben, landen die E-Mails in den privaten E-Mail-Postfächern der jeweiligen Redakteure. Die Verarbeitung erfolgt dann in deren Verantwortlichkeit.

Cookies

Wir speichern so genannte „Cookies“, um Ihnen einzelne Funktionen des Blogs zu ermöglichen und die Nutzung unserer Webseiten komfortabler zu gestalten. „Cookies“ sind kleine Dateien, die mit Hilfe Ihres Internetbrowsers auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Wenn Sie den Einsatz von „Cookies“ nicht wünschen, können Sie das Speichern von „Cookies“ auf Ihrem Rechner durch entsprechende Einstellungen Ihres Internetbrowsers verhindern. Bitte beachten Sie, dass die Funktionsfähigkeit und der Funktionsumfang unseres Angebots dadurch eingeschränkt sein können.

Wir setzen Cookies nur, wenn dies für die Nutzung unserer Seite unbedingt erforderlich ist oder Sie mittels unseres Cookie-Banners zugestimmt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 15 Abs. 1 TMG).

Ihre Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit hier anpassen:

Cookie-Einstellungen bearbeiten

Matomo

Wir benutzen Matomo, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzahlen. Matomo verwendet sog. „Cookies“, das sind Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die unsererseits eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalyse- und Produktoptimierungszwecken gespeichert. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben.

Im Einzelnen werden folgende Daten gespeichert:

  • Eine eindeutige ID, die Ihrem Gerät per Cookie zugeordnet wird,
  • Ihre IP-Adresse, gekürzt um mindestens eine Stelle,
  • Ihr verwendeter Browser (User-Agent), aus dem sich ggf. auch Ihr Betriebssystem ableiten lässt,
  • Datum und Uhrzeit jedes Zugriffes, sowie die URL der aufgerufenen Seite,
  • ggf. die von Ihnen verwendete Bildschirmauflösung [1],
  • ggf. die von ihrem Browser verwendeten Plugins (z.B. Adobe Flash) [1]
  • ggf. der Referrer [2], also die Webseite, von der Sie zu Telemedicus gelangt sind,
  • ggf. ausgehende Links, auf die Sie bei Telemedicus klicken. [1,2]

[1] Wenn bei Ihrem Browser Javascript aktiviert ist
[2] Soweit die Daten im konkreten Fall anfallen

Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sogenanntes Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

Die Verwendung von Matomo erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese können Sie jederzeit oben über Ihre Cookie-Einstellungen widerrufen.

hCaptcha

Wir benutzen reCaptcha, einen Dienst der Intuition Machines, Inc., der in unsere Webseite eingebunden wird und der bei unserer Kommentarfunktion sog. Captchas einblendet – kleine Aufgaben, die für Menschen einfach zu lösen, für Maschinen aber schwer zu bewältigen sind. Diese Captchas helfen uns, Spam-Kommentare zu vermeiden. Wir binden hCaptcha nur auf Unterseiten ein, bei denen auch tatsächlich eine Spamprüfung erfolgt.

Dabei erhebt hCaptcha einige technische Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite, wie Mausbewegungen, Scrollpositionen, gedrückte Tasten, Touch Events auf Touch-Displays und ggf. Bewegungen Ihres Gerätes (z.B. wenn Sie unsere Webseite mit einem Smartphone benutzen). Außerdem erhebt hCaptcha natürlich die Antworten auf die kleinen Aufgaben, die Ihnen gestellt werden. Diese Daten werden von hCaptcha ausschließlich in unserem Auftrag verarbeitet, um unsere Webseite von Spam zu schützen. Ihre (nicht personenbezogenen) Antworten auf die kleinen Aufgaben, die ihnen gestellt werden (z.B. das Erkennen bestimmter Gegenstände auf Bildern) wird zudem von hCaptcha verwendet, um damit Algorithmen zu trainieren.

Die Verarbeitung durch hCaptcha erfolgt auch in den USA. Dort besteht kein angemessenes Datenschutzniveau. Wir haben mit der Intuition Machines, Inc. aber die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Diese finden Sie hier. Da durch Recaptcha fast ausschließlich technische und gerade nicht personenbezogene Daten verarbeitet werden, halten wir das auch für ausreichend, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.

Wir verwenden hCaptcha auf Grund unseres berechtigten Interesses daran, uns vor Missbrauch unserer Kommentarfunktion zu schützen und von Spam-Kommentaren überflutet zu werden, die wir als gemeinnütziger Verein nicht manuell bearbeiten können. Wir sind der Meinung, dass Ihre berechtigten Interessen nicht überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

SurveyMonkey

Bisweilen bitten wir Sie, an Umfragen teilzunehmen, um uns Feedback zu unserer Arbeit zu geben, bspw. nach unserer Telemedicus Sommerkonferenz. Die Umfragen verarbeiten wir mit Hilfe von SurveyMonkey, einem Dienst der SurveyMonkey Inc. aus San Mateo, California, USA. Wir fragen Sie bei den Umfragen nicht nach personenbezogenen Daten und können Ihre Antworten auch nicht Ihrer Person zuordnen. Durch Telemedicus werden daher bei SurveyMonkey keine personenbezogenen Daten verarbeitet.

Allerdings erhebt SurveyMonkey einige Daten in eigener Verantwortung und nutzt bspw. Tracking-Services, um die Nutzung seiner Dienste statistisch zu erfassen. Die Einzelheiten erfahren Sie aus der Datenschutzerklärung von SurveyMonkey, die Sie hier abrufen können https://de.surveymonkey.com/mp/legal/privacy-policy/.

Cloudflare

Wir setzen Cloudflare ein, einen Dienst der Cloudflare, Inc. Cloudflare ist ein Dienst, der vor unseren Webserver geschaltet ist und Angriffe auf unsere Webseite abwehrt und die Auslieferung unserer Webseite optimiert, um diese schneller zu machen. Bei deutschen Internetnutzern werden die Daten in aller Regel auf dem effizientesten Weg durch das Rechenzentrum von Cloudflare in Frankfurt geleitet. Je nach Standort kann es aber vorkommen, dass Cloudflare Daten auch in den USA verarbeitet. Dort besteht bekanntlich kein angemessenes Datenschutzniveau. Wir haben mit Cloudflare aber die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Der Vertrag ist hier einsehbar. Da Cloudflare keine Inhaltsdaten speichert, halten wir das auch für ausreichend, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.

Unsere Verarbeitung beruht auf unserem berechtigten Interesse, uns vor Angriffen zu schützen und den Betrieb unserer Webseite zu optimieren (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Vereinsverwaltung und Buchhaltung

Wir verwenden eine externe Software der SD Software-Design GmbH zur Vereinsverwaltung und Buchhaltung sowie zur Verwaltung unserer Kontakte. Wir haben mit unserem Dienstleister hierüber eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung geschlossen. Sofern Sie also mit dem Telemedicus e.V. eine Geschäftsbeziehung eingehen, innerhalb derer wir Ihnen Rechnungen stellen oder Rechnungen von Ihnen erhalten, werden wir Ihre ggf. personenbezogenen Daten zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Pflichten sowie aufgrund unseres berechtigten Interesses an der effizienten Gestaltung der Geschäftsbeziehung speichern und verarbeiten. Dies gilt auch für die personenbezogenen Daten unserer Mitglieder. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. den einschlägigen steuerrechtlichen Vorschriften sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Office und Projektmanagement

Wir nutzen Microsoft 365, einen Dienst der Microsoft Ireland Operations Ltd. für unsere interne Projektorganisation. Dabei werden – neben den Daten unserer Redakteure – vereinzelt auch personenbezogene Daten anderer Menschen verarbeitet, wenn dies erforderlich ist. Zum Beispiel von Ansprechpartnern von Sponsoren oder Speakern der Sommerkonferenz, soweit dies für die Durchführung der Veranstaltung erforderlich ist. Daten von Teilnehmern der Sommerkonferenz werden dort hingegen nur dann verarbeitet, wenn Sie das möchten, z.B. wenn Sie an einem per Microsoft Teams veranstalteten Event teilnehmen. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist in solchen Fällen der Vertrag über die Teilnahme an der Sommerkonferenz (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder unser berechtigtes Interesse an der Organisation und dem Betrieb unseres Vereins und der effizienten Zusammenarbeit in einem über ganz Deutschland verteilten Team (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Zweckänderungen

Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten zu anderen als den beschriebenen Zwecken erfolgen nur, soweit eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie in den geänderten Zweck der Datenverarbeitung eingewilligt haben. Im Falle einer Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken, als denen, für den die Daten ursprünglich erhoben worden sind, informieren wir Sie vor der Weiterverarbeitung über diese anderen Zwecke und stellen Ihnen sämtliche weitere hierfür maßgeblichen Informationen zur Verfügung.

Löschung Ihrer Daten

Wir löschen oder anonymisieren Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie nach den vorstehenden Ziffern erhoben oder verwendet haben, nicht mehr erforderlich sind. In der Regel speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Nutzungs- bzw. des Vertragsverhältnisses über die Webseite zzgl. eines Zeitraumes von 8 Tagen, in dem wir nach der Löschung Sicherungskopien aufbewahren. Danach werden Ihre Daten gelöscht soweit diese Daten nicht gesetzlichen Aufbewahrungsfristen unterliegen, für die strafrechtliche Verfolgung oder zur Sicherung, Geltendmachung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen länger benötigt werden. In diesem Fall werden die Daten gesperrt. Die Daten stehen einer weiteren Verwendung dann nicht mehr zur Verfügung.

Ihre Rechte als Betroffene

Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns jederzeit auf Antrag eine Auskunft über die von uns verarbeiteten Daten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten im Umfang des Art. 15 DSGVO zu erhalten. Hierzu können Sie einen Antrag postalisch oder per E-Mail an die oben angegebene Adresse stellen.

Recht zur Berichtigung unrichtiger Daten
Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sein sollten. Wenden Sie sich hierfür bitte an die oben angegebenen Kontaktadressen.

Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, unter den in Art. 17 DSGVO beschriebenen Voraussetzungen von uns die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Diese Voraussetzungen sehen insbesondere ein Löschungsrecht vor, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind sowie in Fällen der unrechtmäßigen Verarbeitung, des Vorliegens eines Widerspruchs oder des Bestehens einer Löschpflicht nach Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedstaates, dem wir unterliegen. Zum Zeitraum der Datenspeicherung siehe im Übrigen Ziffer 10 dieser Datenschutzerklärung. Um Ihr vorstehendes Recht geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Kontaktadressen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht insbesondere, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zwischen dem Nutzer und uns umstritten ist, für die Dauer, welche die Überprüfung der Richtigkeit erfordert sowie im Fall, dass der Nutzer bei einem bestehenden Recht auf Löschung anstelle der Löschung eine eingeschränkte Verarbeitung verlangt; ferner für den Fall, dass die Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht länger erforderlich sind, der Nutzer sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt sowie wenn die erfolgreiche Ausübung eines Widerspruchs zwischen uns und dem Nutzer noch umstritten ist. Um Ihr vorstehendes Recht geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Kontaktadressen.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, von uns die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten. Um Ihr vorstehendes Recht geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Kontaktadressen.

Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die u.a. aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einzulegen. Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Beschwerderecht
Sie haben ferner das Recht, sich bei Beschwerden an eine zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Die für unseren Sitz zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
[email protected]

Eine Liste aller europäischen Datenschutzbehörden finden Sie hier: http://ec.europa.eu/justice/article-29/structure/data-protection-authorities/index_en.htm.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Die aktuelle Fassung dieser Datenschutzerklärung ist stets unter https://www.telemedicus.info/datenschutz abrufbar.

Stand: 24. November 2020

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory