Creative Commons macht derzeit eine Umfrage zur Abgrenzung von kommerzieller und nicht-kommerzieller Nutzung freier Werke. Die Lizenzen von Creative Commons überlassen Urhebern die Wahl, ob sie ihre Werke auch für kommerzielle Nutzung frei zur Verfügung stellen. Aber was bedeutet eigentlich „kommerziell“? In der deutschen Übersetzung der Lizenzen heißt es derzeit dazu:
„Die Rechteeinräumung gemäß Abschnitt 3 gilt nur für Handlungen, die nicht vorrangig auf einen geschäftlichen Vorteil oder eine geldwerte Vergütung gerichtet sind („nicht-kommerzielle Nutzung“, „Non-commercial-Option“).“
Doch hier gibt es viel Spielraum für Interpretationen. Gelten zum Beispiel für Unternehmen die selben Maßstäbe wie für gemeinnützige Organisationen? Zählt auch die Finanzierung von Webseiten über Werbung? Zu diesen und vielen anderen Fragen hat Creative Commons nun einen umfangreichen Fragebogen online gestellt, um von den Nutzern zu erfahren, wo sie die Grenze zwischen kommerzieller und nicht-kommerzieller Nutzung sehen.