+++ Einigung zum Data Act
+++ Irische Datenschutzbehörde kann Verfahren als vertraulich einstufen
+++ Sachsen-Anhalt: Wahl des Datenschutzbeauftragten gescheitert
+++ DSGVO: US-Unternehmen erstellt heimlich Profile europäischer Handynutzer
+++ ChatGPT: US-Anwalt muss Strafe für erfundenes Urteil zahlen
+++ NetzDG: Kein Anspruch auf Schadensersatz wegen Löschung strafbarer Inhalte
+++ KI-gestützte Richterassistenz: Erste Tests in Niedersachsen
+++ DSGVO: CNIL verhängt Millionen-Bußgeld gegen Online-Werbenetzwerk
+++ Elektronische Patientenakte für alle
+++ Google will deutsche StreetView-Inhalte aktualisieren
+++ Cookie-Reform: Verordnungsentwurf zum Einwilligungsmanagement nach TTDSG
+++ GFF klagt erfolgreich gegen Videoüberwachung in Passau
+++ Games-Branche gründet eigene Verwertungsgesellschaft
+++ OLG Hamm: Keine Panoramafreiheit bei Drohnenaufnahmen
+++ YouTube löscht Desinformation zur US-Wahl 2020 nicht mehr vollumfänglich
+++ Sachsen-Anhalts Ministerpräsident will Rundfunkbeitrag einfrieren
+++ BKartA: Abschlussbericht zur Sektoruntersuchung zu Messenger- und Video-Diensten
+++ EDSA überarbeitet Guidelines zur Gesichtserkennung
+++ LG Karlsruhe: Durchsuchung bei Dreyeckland war rechtswidrig
+++ Französische Verfassungsgericht erlaubt intelligente Videoüberwachung
+++ USA: Montana verbannt TikTok – Nutzer klagen
+++ ChatGPT CEO fordert stärkere KI-Regeln
+++ Änderungen der DSGVO durch EU-Kommission geplant
+++ Digitale Dokumentation im Strafprozess geplant
+++ Vorgeschlagene EU-Verordung zur Chatkontrolle in der Diskussion