+++ EuGH entscheidet zu Cookie-Einwilligungen +++ EuGH konkretisiert Löschpflichten im Internet +++ Hate-Speech: Künast geht gegen Gerichtsbeschluss vor +++ USA: FCC muss Abschaffung der Netzneutralität erneut prüfen Artikel vollständig lesen
+++ EU: Europaweiter Abgleich von Gesichtsbildern +++ EuGH: Europaweites SEPA-Lastschriftverfahren +++ DSGVO: Facebook sieht Diskussionsbedarf bei Datenportabilität +++ USA: Youtube schließt Vergleich im Streit um Kinderschutz +++ Verfassungsbeschwerde gegen BKA-Gesetz Artikel vollständig lesen
+++ OLG Dresden: Kein Schadensersatz für Sperrung eines Social Media Accounts +++ beA: Archivfunktion ohne Signatur +++ BfDI hält intelligentes Maut-System für möglich +++ BfDI sieht klare Grenzen bei der Nutzung von Fahrzeugdaten +++ Ermittler prüfen Hasskommentare nach Lübcke-Mord Artikel vollständig lesen
+++ Bundesregierung äußert sich zu Online-Zugriffen auf Smart-Home-Geräte +++ FTC verhängt 5 Millarden Dollar Bußgeld gegen Facebook +++ Google wertet Aufnahmen von Google-Assistenten aus +++ DSGVO: ICO will 200 Mio. Bußgeld gegen British Airways verhängen +++ DSGVO: ICO will 110 Mio. Bußgeld gegen Marriott verhängen Artikel vollständig lesen
+++ EuGH: Gmail ist kein Telekommunikationsdienst +++ LG München: Provider zur Sperrung von Download-Portal +++ DSGVO-Bußgeld gegen spanische Fußballliga verhängt +++ LfDI BW kündigt Prüfung der Lidl-App an +++ IMK fordert härtere Strafen bei Kinderpornografie und Vorratsdatenspeicherung Artikel vollständig lesen
+++ EU-Datenschutzausschuss: Leitlinien zur Datenverarbeitung auf Vertragsbasis +++ EU: Filter für Terrorinhalte vom LIBE-Ausschuss gestrichen +++ Axel Springer klagt erneut gegen Werbeblocker +++ Österreichische Regierung will Klarnamenpflicht im Netz +++ BGH setzt Datenschutzverfahren von Verbraucherschützern aus Artikel vollständig lesen
+++ OLG Hamburg: Linux-Entwickler scheitert mit Klage gegen VMware +++ BfDI kritisiert Uploadfilter +++ EuGH: Generalanwalt gegen Pflicht zur telefonischen Erreichbarkeit von Online-Händlern +++ EU-Kommission fordert mehr Transparenz bei der Bekämpfung von Desinformation +++ EuGH: BGH legt Fragen zum Auskunftsanspruch gegen YouTube vor +++ Zensus 2021: Gesetzesentwurf für Durchführung über Volkszählung +++ BfDI: Kelber kritisiert "Datensammelwut" +++ eco veröffentlicht Whitepaper zum Crypto-Mining Artikel vollständig lesen
Der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch beschäftigt derzeit die deutschen Arbeitsgerichte. Jüngst hat das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg mit Urteil vom 20. Dezember 2018 (17 Sa 11/18) einen großen deutschen Automobilkonzern zur Erteilung einer Auskunft nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO und einer Datenkopie im Sinne von Art. 15 Abs. 3 DSGVO verurteilt. Diese Entscheidung ist aus zwei Gründen bemerkenswert. Zum einen, weil der Kläger – eine hochrangige Führungskraft – die Auskunft und die Datenkopie im Rahmen eines Kündigungsschutzprozesses beansprucht hat. Und zum anderen, weil der Kläger Auskunft über eine spezielle Datenkategorie beansprucht hat, der im Arbeitsverhältnis regelmäßig eine besondere Sensibilität beigemessen wird: Seine persönlichen Leistungs- und Verhaltensdaten. Daran wird deutlich, dass die datenschutzrechtliche Auskunft und das Recht auf Erteilung einer Datenkopie auch im Arbeitsverhältnis ein weites Anwendungsfeld besitzen. Anlass genug, sich mit dem Spannungsfeld „Arbeitsverhältnis – datenschutzrechtliche Auskunft“ näher zu befassen. Artikel vollständig lesen
+++ EU-Urheberrecht: Mitgliedsstaaten stimmen Reformentwurf zu +++ Grundgesetzänderung erlaubt Finanzierung der Schuldigitalisierung +++ KG Berlin: Apples alte Datenschutzrichtlinie teilweise unwirksam +++ Facebook verweigert Zugang zu digitalem Nachlass +++ Fitness-Apps teilen heimlich Daten mit Facebook Artikel vollständig lesen