Telemedicus

Autor-Archive

Covid-19 und Datenschutz: Welche Maßnahmen dürfen Arbeitgeber treffen?

, von , 0 Kommentare

Der Corona-Virus (Covid-19 bzw. „SARS-CoV-2“) bewegt die Welt. Die wachsende Zahl der Infektionen verlangt, dass geeignete Abwehrmaßnahmen zum Schutz von Arbeitnehmern getroffen werden. Viele Unternehmen wollen hierzu beitragen und dadurch auch vermeiden, dass es zu Standortschließungen kommt. Einige der Maßnahmen beinhalten dabei auch das Erheben von Gesundheitsdaten; z.B. durch Fiebermessungen oder Fragebögen, die an Mitarbeiter verteilt werden und in denen nach Krankheitssymptomen gefragt wird.

Doch wo liegen hierbei die datenschutzrechtlichen Grenzen? Einige der europäischen Datenschutzbehörden sowie deutsche Fachleute haben sich dazu bereits geäußert. Eine Web-Übersicht.
Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Meinungsfreiheit, Werbesteuer, DSGVO

, von 0 Kommentare

+++ Teilen eines Medienartikels mit IS-Symbol auf Facebook

+++ EuGH: Ungarische Sanktionen gegen Google unionsrechtswidrig

+++ Kampagne gegen Tracking durch Handy-Apps

+++ VG Berlin: Keine Bereinigung der Schulakte durch DSGVO

+++ NetzDG: FSM als Einrichtung der regulierten Selbstregulierung anerkannt

+++ EuGH-Generalanwalt zur unwirksamen Einwilligung nach der DSGVO Artikel vollständig lesen

BGH: Das Yelp-Urteil im Detail

, von 0 Kommentare

Das Bewertungsportal Yelp darf bestimmte Bewertungen hervorheben und andere ignorieren. Das hat der BGH am 14.01.2020 entschieden (Urt. v. 14.01.2020, Az. VI ZR 495/18). Mittlerweile liegt das Urteil im Volltext vor.
Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: DSGVO, Facebook Dating, NetzDG

, von 0 Kommentare

+++ BfDI: Konsultationsverfahren zu Anonymisierung

+++ Plädoyer der Bundesregierung zu TK-Daten veröffentlicht

+++ Facebook stoppt Dating-Feature nach Abstimmung mit Behörde

+++ Offener Brief: NetzDG-Reform greift in Grundrechte ein Artikel vollständig lesen

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory