2.5.: Künstliche Intelligenz in der Justiz, TH Köln
3.5.: 116. Netzpolitischer Abend, Digitale Gesellschaft Berlin
5.5.: 13. Jenaer Medienrechtliche Gespräche, Universität Jena
5.5.: 4. Bonner Tage der Demokratie, Trio MedienService
10.5. Robotic Surgery: Regulatory Issues, RAILS online
11.5.: Wie die Welt intelligente Maschinen wahrnimmt, HIIG Berlin
17.5. Prozedurale Regulierung digitaler Plattformen, Hans-Bredow-Institut Hamburg
18.5.: The EU Data Act, GRUR online
19.5.: Datenschutzrechtliches Kolloquium, Digitales Kolloquium online Artikel vollständig lesen
+++ 05.04.: Wie Verbände den Datenschutz mitgestalten können, Stiftung Datenschutz
+++ 05.04.: Netzpolitischer Abend, Digitale Gesellschaft
+++ 06.-08.04.: @kit-Kongress
+++ 07.04.: Neustart für die Datenpolitik, Stiftung Datenschutz
+++ 26.04.: Herausforderungen an eine effektive Strafverfolgung, Museum für Kommunikation Nürnberg
+++ 29.04.: Symposium E-Lending, IUM
Im Sommer gibt es wieder eine Telemedicus-Sommerkonferenz. Sie findet am 8. und 9. Juli 2022 in Berlin statt. Die Telemedicus-Redaktion freut sich gemeinsam mit der RIoT-Forschungsgruppe des Weizenbaum-Instituts auf den Austausch mit allen, die ebenfalls für das Recht der Informationsgesellschaft brennen.
Die Facts zur Soko22 in Kürze:
• Termin: Freitag, 8. Juli, und Sonnabend, 9. Juli 2022
• Veranstaltungsort: Microsoft Atrium, Unter den Linden 17, 10117 Berlin
• Frist zum Einreichen von Vorschlägen: 1. April 2022
+++ 01.03.: Neustart für die Datenpolitik, Stiftung Datenschutz
+++ 01.03.: Netzpolitischer Abend, Digitale Gesellschaft
+++ 02.03.: The Sui Generis Database Right in the Data Act, Communia
+++ 03.03.: Erfolgreiche Abwehr massenhafter DSGVO-Schadenersatzforderungen, Stiftung Datenschutz
+++ 03.-04.03.: Walter-Hallstein-Kolloquium – Digitalisierung in der EU, Uni Frankfurt
+++ 04.05.03.: Digitalisierung der Medienordnung, Uni Potsdam/BSP Law School
+++ 10.03.: Innsbrucker Digitaldialog, Hans-Bredow-Institut
+++ 23.03.: Der Medienstaatsvertrag im Stresstest, Medienanstalten
+++ 23.03.: Kölner Mediensymposium – Qualitätsberichterstattung über juristische Themen, TH Köln
+++ 01.02.: IT-Strafrecht MMXXII – Eine neue Hoffnung, Uni Bochum
+++ 01./02.02.: 18. Deutscher IT-Sicherheitskongress, BSI
+++ 02.02.: Was bringt das TTDSG?, Stiftung Datenschutz
+++ 02.02.: Datenzugang für Dienstleister, Uni Düsseldorf
+++ 08.02.: Auf dem Weg zu einem neuen Jugendmedienschutz-Staatsvertrag, HBI
+++ 08.02.: Safer Internet Day – Gemeinsam für ein besseres Internet, Nürnberg/Frankfurt
+++ 08.02.: Weizenbaum Forum – Einwilligung im Netz, Weizenbaum-Institut
+++ 10.02.: Was erwarten die Plattformen von der Wissenschaft, HIIG
+++ 11.02.: Erweiterte Kollektive Lizenzen im Urheberrecht, IUM
+++ 23.02.: Telegram – Stoßen NetzDG und TMG an ihre Grenzen?, DGRI
+++ 23.02.: Potsdamer Gespräch zur Datenwirtschaft, RAILS
+++ 24./25.02.: 8. Göttinger Forum IT-Recht, Uni Göttingen
+++ EU-Parlament positioniert sich zu DSA & DMA
+++ Bundesrat stoppt Mitwirkungspflicht bei Staatstrojaner
+++ RussiaToday (RT) YouTube-Kanal erneut gesperrt
+++ Pegasus-Exploit erklärt
+++ Justizminister noch ohne beA
+++ Innenministerium macht technische Vorgaben für den Einsatz von Staatstrojanern
+++ Java-Schwachstelle durch das BSI gemeldet
+++ Messtool für Minderung bei Internet-Vebraucherverträgen
+++ FinFisher ändert Namen
+++ Zwei-Faktor-Authentifizierung Pflicht für Google-Konten
+++ 03.12.: Ars Boni im Gespräch mit Max Schrems, Uni Wien
+++ 07.12.: Faires Internet Marketing, Stiftung Datenschutz
+++ 08.12.: The EU Data Act, GRUR
+++ 09.12.: Copyright Law 2030, LMU & Uni Luxembourg
+++ 13.12.: Datentag Online: Datenschutz und künstliche Intelligenz, Stiftung Datenschutz
+++ 1.11.: Neues Vertragsrecht für digitale Inhalte und digitale Dienstleistungen, GRUR
+++ 2.11.: 111. Netzpolitischer Abend, Digitale Gesellschaft
+++ 3.11.: DatenTag: Das TTDSG und neue Wege zur Einwilligungsverwaltung, Stiftung Datenschutz
+++ 3.11.: Einfache DSGVO-starke Datenanonymisierung, BMJV
+++ 9.11.: Safeguarding Freedom – Balancing Rights, Medienanstalten
+++ 9.11.: Vertrauliche Meldewege: Die Whistleblower-Richtlinie in der Praxis, Stiftung Datenschutz
+++ 9.11.: Automatisierte Meinungsbeeinflussung, Hans-Bredow-Institut
+++ 10.-11.11.: Defusing Dark Patterns, Uni Speyer
+++ 11.11.: Auftrag und Struktur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der Plattformgesellschaft, IUM
+++ 16.11.: Datenlizenzverträge, GRUR
+++ 17.11.: ZOOM, Deutsche Welle
+++ 17.11.: Antisemitismus und das Versagen des Rechtsstaats, Uni Mainz
+++ 17.11.: #watchdog21: Alles Werbung oder was?, Medienanstalten
+++ 22.11. KI und Roboter als Subjekte der Zurechnung, Humboldt Uni