Im Juli dieses Jahres erschien ein Aufsatz von mir und Laura Dierking in der MMR. Die Publikation beschäftigt sich mit der Zukunft der Rundfunkfreiheit im Zeitalter der Medienkonvergenz. Aus dem Abstract:
Nach der These des Wirtschaftsjournalisten Chris Anderson neigen Wirtschaftsbereiche im Internet dazu, einen „Long Tail Market“ herauszubilden, d.h. einen Markt, der vorwiegend aus Nischenprodukten besteht. Nach Andersons Erkenntnissen wird auch Fernsehen im Internet den „Long Tail“ erschließen und dort ganz neue Ausmaße an Produktvielfalt hervorbringen.
Demgegenüber hat das BVerfG seine Konzeption der Rundfunkfreiheit vor allem an die „Sondersituation“ des Rundfunks angeknüpft, die sich aus technischen und wirtschaftlichen Engpässen ergibt und zu einem Mangel an Vielfalt führt. Der Beitrag untersucht, inwiefern diese Sondersituation für Online-Medien entfällt und welche Folgen dies haben könnte.
Der Aufsatz erschien wenige Wochen vor dem aktuellen Rundfunkurteil. Entsprechend sind auch die (wenigen) Ausführungen, die das Gericht zum Fortbestand der Sondersituation im digitalen Zeitalter macht, nicht berücksichtigt.