Adrian Schneider ist Mitbegründer und Technikspezialist von Telemedicus. Hauptberuflich ist er Rechtsanwalt im IT-Team bei Osborne Clarke in Köln und berät dort Unternehmen in den Bereichen IT-Recht, Datenschutzrecht, Urheberrecht und E-Commerce. Als Software-Entwickler hat er die IT-Branche zuvor auch einige Jahre aus technischer Sicht kennengelernt. Unter anderem betreute ein Startup von der Gründung bis zum erfolgreichen Exit als technischer Leiter und arbeitete über ein Jahr in einer Agentur für interaktive Medien.
Adrian Schneider ist auch Ansprechpartner für alle technischen Fragen, die Telemedicus betreffen.
Kontakt:
a.schne[email protected]telemedicus.info (
PGP)
Alle Beiträge von Adrian Schneider
Bitte beachten Sie: Alle bei Telemedicus veröffentlichten Beiträge sind privat verfasst und spiegeln nicht notwendigerweise die Meinung von Redaktion oder Arbeitgebern wieder.

Projekte und Tätigkeiten
- Rechtsanwalt bei Osborne Clarke in Köln
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Osborne Clarke in Köln
- Software-Entwicklung und Beratung bei Daily Interactive
- Technische Entwicklung und Betreuung der Infotainment-Community kurzefrage.de bis zu ihrem Verkauf an ein Tochterunternehmen der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck im Februar 2007
- Softwareentwicklung und Serverbetreuung im Rechenzentrum der Schwarzmeer und Ostsee Versicherungs AG (SOVAG)
- Betreuung mehrerer E-Commerce und Web-Projekte in Planung, Gestaltung und Entwicklung
Ausbildung
- Zweites Staatsexamen 2014
- Referendariat am Oberlandesgericht Köln, mit Stationen bei LG Köln, Staatsanwaltschaft Köln, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), sowie Osborne Clarke Köln und London
- Erstes Staatsexamen 2011
- Zusatzausbildung „Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht“
- Studium der Rechtswissenschaften an der WWU Münster, Schwerpunkt Informations- Telekommunikations und Medienrecht mit Praktika bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW und TaylorWessing Hamburg
- Studium der Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität in Marburg
Publikationen
- Schneider, Berufs- und branchenspezifischer Datenschutz in der IT, in: Specht/Mantz, Handbuch Europäisches und deutsches Datenschutzrecht, 1. Aufl. 2019
- Schwartmann/Schneider, Kommentierung Art. 12, 13 und 14, in: Schwartmann/Jaspers/Thüsing/Kugelmann, DS-GVO/BDSG, 1. Aufl. 2018
- Schneider, Kommentierung Art. 78 und 79, in: Schwartmann/Jaspers/Thüsing/Kugelmann, DS-GVO/BDSG, 1. Aufl. 2018
- Schneider, Muster Datenschutzerklärung für Apps, in: Moos, Datennutzungs- und Datenschutzverträge (ab Auflage 2018)
- Kremer/Schneider, Muster Social Media Guidelines, in: Redeker, Handbuch der IT-Verträge (ab Auflage 2017)
- Schneider, Framing – Ein fehlender Rechtsrahmen in der Informationsgesellschaft?, in: Specht/Lauber-Rönsberg/Becker, Medienrecht im Medienumbruch, 2016
- Mitverfasser des BITKOM Leitfaden Social Media, 3. Auflage 2015
- Verbotene Schlüssel, c’t 17/2014, 60
- Europäische Kommission bestätigt Umsetzung der ePrivacy-Richtlinie in Deutschland, PinG 3/2014, 115
- Lizenz zum Lauschen – Befugnisse deutscher Nachrichtendienste bei Telefon- und Internet-Überwachung, c’t 21/2013, 140ff.
- Kommentar zu VGH Baden-Württemberg: Entscheidungsübermittlung, K&R 2013, 520ff.
- Meyer-Spasche/Störing/Schneider, Strafrechtlicher Schutz für Lizenzschlüssel – Die Schutzmechanismen von Windows 8, CR 2013, 131ff.
- Meyer-Spasche/Schneider, Bring your own Devices, itService Management 19/2012, 4ff.
- Mitarbeit an Baumgartner/Ewald, Apps und Recht, Beck Verlag 2012
- Tracking: Welche Regelungen wären sinnvoll?, Feed Magazin 2/2011, 57 f.
- Wie IPv6 das Medienrecht verändern wird, Feed Magazin 1/2011, 54 f.
- Kutschke/Schneider, Editorial K&R 7/8 2009
- Von dem Bussche/Schneider, Haftungsfalle Affiliate Werbung, K&R Beihefter 2/2008, 15f.
Foto: Dirk Hansen; alle Rechte vorbehalten.