+++ 5.12.: KRITIS-DachGesetz und die Umsetzung der NIS2-Richtlinie in Deutschland, Eco Verband
+++ 5.12.: 132. Netzpolitischer Abend, Digitale Gesellschaft
+++ 13.12.: Teilen oder nicht teilen: Kann die gemeinsame Nutzung von Daten eine praktikable Strategie im Plattformwettbewerb sein?, HIIG
+++ Zentrum für Politische Schönheit: Bundesregierung gegen Scholz-Fake
+++ KG: Preiserhöhungsklauseln bei Netflix und Spotify unwirksam
+++ Oliver Pochers Spott über Boris Becker: Keine wirksame Einwilligung in Bildaufnahmen
+++ AG München: Überwachung des Pressetelefons der letzten Generation rechtmäßig
+++ Europäischer Gesundheitsdatenraum: EU-Rat für mehr Mitbestimmung der Patienten
+++ DMA: Meta und TikTok wehren sich gegen Gatekeeper-Status
+++ KG Berlin: AGB-Klauseln von Netflix und Spotify unwirksam
+++ EDSA: Leitlinien zu Art. 5 Abs. 3 ePrivacy-Richtlinie
+++ HmbBfDI: Checkliste zum Einsatz von KI-Chatbots
+++ Microsoft bald ohne Edge-Browser
+++ Tagesschau warnt vor Audio-Fakes
+++ Österreichisches Kommunikationsplattformengesetz verstößt gegen Europarecht
+++ Glückwunschtelegramme des Bundespräsidenten
+++ Informationsherausgabe über Lambrechts Hubschrauberflug
+++ EU-Regeln zu politischer Werbung
+++ 9.11.: Jenaer Medienrechtliche Gespräche, Jena
+++ 10.11.: IUM-Syposium, München
+++ 14.11.: DSGVO-Bußgelder: Erfahrungsbericht und aktuelle Streitpunkte, Digital
+++ 16.11.: Watchdog23, Köln
+++ 23./24.11.: DGRI-Jahrestagung, Hamburg
+++ Zulässigkeit der Verwertung von Enchochat-Daten
+++ EU-Parlament: Einigung bei Chatkontrolle
+++ EuGH: Anspruch auf Kopie der Patientenakte
+++ ICANN plant Maßnahmen gegen Domainmissbrauch
+++ EU sucht Einigung bei KI-Regulierung
Nach langen Diskussionen um die Vorratsdatenspeicherung scheint es nun Klarheit zu geben – zumindest vor Gericht. Am 14. August hat das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in zwei Verfahren entschieden, dass die Verpflichtungen von Telekommunikationsanbietern (TK-Anbietern) zur Speicherung von Daten „auf Vorrat“ unionsrechtswidrig sind. Spannend bleibt es aber dennoch, weil der politische Wille an einer Speicherung von Daten fortbesteht. Aber wie wird diese künftig aussehen?
+++ Medienaufsicht drängt Provider zu Netzsperren gegen Aylo
+++ EU-Kommission schickt DSA-Fragekatalog an Meta und TikTok
+++ Schufa entfernt Positivdaten der Netzprovider
+++ Bayern und Hamburg für mehr Schutz vor AirTag-Stalking