+++ Generalanwalt zu DSGVO-Bußgeldern: Keine verschuldensunabhängige Haftung
+++ Reform des BPolG: Keine Staatstrojaner und kein Racial Profiling
+++ EU-Kommission legt 19 VLOP’s nach DSA fest
+++ LG Köln untersagt BILD weitere Berichterstattung über Kardinal Maria Woelki
+++ VG Düsseldorf: Deutscher Jugendschutz gilt für zypriotische Pornoplattformen
+++ ChatGPT im Visier der deutschen Datenschutzbehörden
+++ EU-Parlament: Anonyme Kryptozahlungen vor dem Aus
+++ OLG Frankfurt zu Google Autocomplete
+++ Europäische Forschungsstelle für Algorithmen nimmt Arbeit auf
+++ Bundesregierung setzt sich weiterhin für Chatkontrolle ein
+++ Justizministerium plant Accountsperre bei Angriffen im Netz
+++ ChatGPT: Italienische Datenschutzbehörde nennt Bedienungen
+++ BGH zu Grenzen der Berichterstattung über Michael Schumacher
+++ Bundesamt für Justiz leitet NetzDG-Verfahren gegen Twitter ein
+++ Gutachten: Chatkontrolle ist grundrechtswidrig
+++ X-Hamster in den Niederlanden: Keine Amateurpornos ohne Einwilligung
+++ 4.4.: Der aktuelle Entwurf für einen Gigabit Infrastructure Act, DGRI
+++ 5.4.: ChatGPT und die Rechtswelt, Weblaw
+++ 6.4.: Advancing Platform Research through the EU Digital Services Act, Harvard
+++ 20.4.: Neue Pflichten für Telemedienanbieter, Stiftung Datenschutz
+++ 20.4.: …aber ist es Kunst?, GRUR
+++ 20.4.: Staatliches Informationshandeln vs. Redaktionelle Berichterstattung, Uni Jena
+++ 24.4.: Ein digitales Gewaltschutzgesetz, Uni Bochum
+++ 24.4.: Liken, Teilen, Regulieren – Die Zukunft der Plattformregulierung, Uni Jena
+++ 25.4.: Whistleblowing: Das neue Hinweisgeberschutzgesetz, MfK Nürnberg
+++ 27.4.: Künstliche Intelligenz: Herausforderung für das Medienrecht, IUM
+++ Gesetzgebungsprozess für Abhilfeklage gestartet
+++ BVerfG: Verfassungsbeschwerde gegen Vorratsdatenspeicherung nach EuGH-Urteil unzulässig
+++ Datenschutzkonferenz zu Abo statt Werbeeinwilligung auf Webseiten
+++ Italienische Datenschutzbehörde bemängelt Nutzerdatenverarbeitung durch OpenAI