+++ EuGH entscheidet zu Inbox-Werbung
+++ Europäischer Rat stimmt über DMA und DSA ab
+++ Bundesrat stimmt für Warnungen über Cell Broadcast
+++ Schrems geht gegen irische Datenschutzbehörde vor
+++ EU-Kommission plant strengere Regeln für Online-Wahlwerbung
+++ Bundesdatenschutzbeauftragter kritisiert 3G-Regeln am Arbeitsplatz
+++ Kompromissvorschlag zum Digital Markets Act
+++ Generalanwalt: Deutsche Vorratsdatenspeicherung mit EU-Recht unvereinbar
+++ BGH zur Umlage der Kabelanschlussgebühr auf Mietnebenkosten
+++ Leistungsschutzrecht: Google erziehlt Einigung mit ersten deutschen Verlagen
+++ Kartellrecht: EuG bestätigt Milliardenstrafe für Google
+++ Luca-App: Direktvergabe durch Mecklenburg-Vorpommern rechtswidrig
+++ Justizministerkonferenz in Berlin
+++ DSGVO: WhatsApp geht gegen Millionen Bußgeld vor
+++ Ampelkoalition: Wohl kein Digitalministerium
+++ Facebook schafft Gesichtserkennung ab
+++ Bundesrat will Datenschutz in Bundesmeldegesetz stärken
+++ EuGH-Vorlage zu Gesundheitsdaten und Schadensersatz nach DSGVO
+++ 1.11.: Neues Vertragsrecht für digitale Inhalte und digitale Dienstleistungen, GRUR
+++ 2.11.: 111. Netzpolitischer Abend, Digitale Gesellschaft
+++ 3.11.: DatenTag: Das TTDSG und neue Wege zur Einwilligungsverwaltung, Stiftung Datenschutz
+++ 3.11.: Einfache DSGVO-starke Datenanonymisierung, BMJV
+++ 9.11.: Safeguarding Freedom – Balancing Rights, Medienanstalten
+++ 9.11.: Vertrauliche Meldewege: Die Whistleblower-Richtlinie in der Praxis, Stiftung Datenschutz
+++ 9.11.: Automatisierte Meinungsbeeinflussung, Hans-Bredow-Institut
+++ 10.-11.11.: Defusing Dark Patterns, Uni Speyer
+++ 11.11.: Auftrag und Struktur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der Plattformgesellschaft, IUM
+++ 16.11.: Datenlizenzverträge, GRUR
+++ 17.11.: ZOOM, Deutsche Welle
+++ 17.11.: Antisemitismus und das Versagen des Rechtsstaats, Uni Mainz
+++ 17.11.: #watchdog21: Alles Werbung oder was?, Medienanstalten
+++ 22.11. KI und Roboter als Subjekte der Zurechnung, Humboldt Uni