Telemedicus

Monatliche Archive

Veranstaltungsrückschau: Bitkom Privacy Conference am 17.09.2019

, von 0 Kommentare

Die Privacy Conference war ein Forum für den Austausch zwischen Regulierern, Unternehmen und Anwaltschaft. Die großen Internet-Unternehmen, deutsche Datenschutzaufseher und viele Datenschutzbeauftragte diskutierten aktuelle Herausforderungen. Dabei wurde deutlich, dass der Dialog auf beiden Seiten erwünscht und gefordert wird. Dazu kommen ausgewählte Themen, die in kleineren Panels erörtert wurden. In einer kompakten Rückschau sollen hier noch einmal die diskutierten Kernprobleme in den Blick genommen werden. Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Datenethik, G20-Gesichtserkennung, Uber

, von 0 Kommentare

+++ Datenethikkommission präsentiert Gutachten zu Algorithmen und KI

+++ Datenschützer darf Gesichtserkennung bei G20 nicht untersagen

+++ LG Köln hat schon im Juli Betrieb der Uber-App untersagt

+++ OLG Nürnberg: Xavier Naidoo darf nicht als Antisemit bezeichnet werden Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Bußgeldkonzept, GWB-Novelle, Social Media

, von 0 Kommentare

+++ DSK veröffentlicht DSGVO-Bußgeldkonzept

+++ BNetzA zu Sicherheitsanforderungen an TK-Anbieter

+++ GWB-Novelle zielt auf Digitalunternehmen

+++ Twitter will auch Regelverstöße von Politikern sanktionieren

+++ Österreich: Streit um Strache-Profil
Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: FinFisher, Datenschutz, Brexit

, von 0 Kommentare

+++ FinFisher-Hersteller gehen gegen Berichterstattung bei netzpolitik.org vor

+++ OLG München: Gebühren für Zahlungsdienste im E-Commerce zulässig

+++ Arbeitspapier zum Datenschutz bei Online-Services für Kinder veröffentlicht

+++ Datenschutzbehörden warnen vor teils „verheerenden” Brexit-Folgen

+++ OECD legt Vorschlag für Besteuerung von Digitalkonzernen vor Artikel vollständig lesen

BVerwG: BND ist verpflichtet, Auskünfte über Hintergrundgespräche mit Journalisten zu erteilen

, von 0 Kommentare

Der Bundesnachrichtendienst (BND) hat auf Wunsch von Journalisten, die nicht zu vertraulichen Hintergrundgesprächen geladen werden, Auskünfte zu deren Treffen, TeilnehmerInnen und zum behandelten Thema zu erteilen. Dies hat das BVerwG entschieden. Es hat damit den Auskunftsanspruch der Presse gegenüber Bundesbehörden, der laut einem Grundsatzurteil des BVerwG direkt aus Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG folgt, ein weiteres Mal konkretisiert und gestärkt.

Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Cookies, Löschpflichten, Netzneutralität

, von 0 Kommentare

+++ EuGH entscheidet zu Cookie-Einwilligungen

+++ EuGH konkretisiert Löschpflichten im Internet

+++ Hate-Speech: Künast geht gegen Gerichtsbeschluss vor

+++ USA: FCC muss Abschaffung der Netzneutralität erneut prüfen Artikel vollständig lesen

Daten, Eigentum, Macht

, von 0 Kommentare

Die digitale Wirtschaft befindet sich in einer spannenden Zeit des Umbruches: Um die digitale Innovation der letzten Jahre adäquat zu regulieren, wird in der Politik über viele Themen diskutiert, welche den Umgang mit Daten oder dem Internet der Dinge eine rechtliche, aber auch soziale Grundlage bieten sollen. So wurde in der Bundesrepublik Deutschland eine Ethikdatenkommission eingerichtet, eine digitale Agenda aufgestellt und über eine Datensteuer diskutiert. Denn die auf Daten basierende Geschäftsmodelle sind auf dem Vormarsch. Während die Menschen früher ihre Musik in den Plattenläden erwarben, gibt es heute bequeme Streamingdienste, Bücher lassen sich als E-Books auf dem Display kaufen und lesen, Branchenbücher werden in Fachportale übertragen und Taxenzentralen konkurrieren mit Mitfahrportalen. Bei der Nutzung von Diensten und Services im Netz werden Daten erzeugt, die eine Grundlage der Geschäftsmodelle vieler Unternehmen sind und sich beispielsweise für präzisere, personalisierte Werbung nutzen lassen. Und diese Daten gehören den Menschen, die sie produziert haben.

Ein Gastbeitrag von Selina Irnleitner und Prof. Holger Nohr Artikel vollständig lesen

Veranstaltungsübersicht: Oktober 2019

, von 0 Kommentare

+++ 9. Oktober: Reaktion des Rechts auf Fake News, Köln

+++ 10. Oktober: Künstliche Intelligenz*innen, Berlin

+++ 11. Oktober: OTMR – Konferenz & Barcamp, Leipzig

+++ 14. Oktober: Recht im Kontext: Verhaltenssteuerung durch Algorithmen, Berlin

+++ 17. Okotber: Bayrischer IT-Rechtstag, München

+++ 17. Oktober: Mainz Media Forum: OPENING THE BLACK BOX

+++ 23.- 25. Oktober: Medientage München, München

+++ 25. Oktober: IT-Juristinnen Tag, Berlin

+++ 27. Oktober: Privacy Shield: Future of Trans-Atlantic Data Transfers, Hannover

+++ 28. Oktober: Privacy in Germany Workshop, Berlin
Artikel vollständig lesen

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory