+++ BVerfG zu Wahlwerbung von rechtsextremen Parteien
+++ LG Leipzig: AfD-Wahlplakat mit Foto von der Wende untersagt
+++ DSGVO-Bußgeld gegenüber Internetbank N26 verhängt
+++ VG Köln: Wahl-O-Mat vorübergehend offline
+++ Nutzerbewertungen: BKartA leitet dritte Sektoruntersuchung ein Artikel vollständig lesen
+++ Kabinett beschließt Gesetzentwurf gegen Abmahnmissbrauch
+++ OVG: rbb darf NPD-Wahlwerbung verweigern
+++ KJM: JusProg kein geeignetes Jugendschutzprogramm
+++ EU-Kommission fordert Maßnahmen gegen Fake News
+++ Bundestag-Anhörung zu NetzDG Artikel vollständig lesen
+++ Overblocking: Zahlreiche Twitter-Nutzer gesperrt
+++ BVerwG: IFG-Anspruch erfasst keine vorbereitenden internen Voten
+++ OVG Niedersachsen bestätigt Eilentscheidung über Verbot der Section Control
+++ Google Android: Indische Kartellbehörde eröffnet Missbrauchsverfahren
+++ BRAK beschließt Klartstellung zu Verschlüsselungspflicht für Anwälte Artikel vollständig lesen
6.-8. Mai: Re;publica19 und Media Convention Berlin, Berlin
9. Mai: Kölner Forum Medienrecht: Jahresauftakt, Köln
9.-11. Mai: Verantwortung in digitalen Kulturen, Passau
14.-16. Mai: Datenschutzkonferenz 2019, Düsseldorf
15. Mai: Influencer-Werbechaos und Verbraucherrecht, Siegen
17./18. Mai: Konferenz zum europäischen Informationsrecht, Cluj-Napoca (Rumänien)
24. Mai: 10. Kölner Mediensymposium, Köln
28. Mai: 9. Medienrechtliche Gespräche: Influencer, Jena Artikel vollständig lesen
Dieser Artikel ist Teil der Artikelreihe „Künstliche Intelligenz”.
Immer mal wieder gibt es eine Debatte um Gefahren, die von Algorithmen ausgehen. Als neuartige technologische Instrumente scheinen sie uns irgendwie menschliche Handlungen abzunehmen. Eine von vielen Forderungen ist die nach einer Regulierung von Algorithmen, mehr noch sogar einer „kartellrechtlichen Regulierung“. Lassen sich derartige Forderungen aber durchsetzen und wäre das Kartellrecht der richtige Aufhänger? Gibt es möglicherweise bereits rechtliche Grundlagen für etwas wie einen „Algorithmen-TÜV”? Artikel vollständig lesen
+++ Kein Werbehinweis bei Influencer-Account mit selbst gekaufter Kleidung
+++ BKA und FBI heben Darknet-Marktplatz aus
+++ Leermedienabgabe: Neue Vergütungen für Unterhaltungselektronik
+++ Gesetz in Russland: Datenverkehr soll über nationale Server geleitet werden
+++ Verschwörungstheorien und Hassbotschaften: Facebook schließt Personen aus Artikel vollständig lesen