+++ BRAK rät zur Deinstallation des beA-Client
+++ Kommission verhängt Bußgeld gegen Qualcomm
+++ EuG: Fack Ju Göhte nicht als Unionsmarke schutzfähig
+++ LG Berlin: AfD-Mitglied darf als „Holocaustleugner” bezeichnet werden
+++ Justizkommissarin: Vorerst keine EU-Gesetze gegen Hass und Hetze im Internet Artikel vollständig lesen
+++ 09. Februar: VII. Hamburger IT-Rechtstag, Hamburg
+++ 15. Februar: Bucerius Lab Lecture #8, Hamburg
+++ 22. Februar: 4. Göttinger Forum IT-Recht, Göttingen
+++ 22. Februar: Digitalisierte öffentliche Verwaltung. Was bedeutet E-Government und Bürgernähe?, Gotha
+++ 28. Februar: Workshop „Sampling – Auditive Adaptionskultur und Urheberrecht“, Berlin
Artikel vollständig lesen
+++ OLG München: Sonderkündigungsrecht erst ab Umzug
+++ Kommission erlaubt Qualcomm die Übernahme von NXP
+++ Twitter identifiziert weitere Manipulations-Profile
+++ EU-Kommissarin Jourová: NetzDG kein Vorbild für Europa
+++ OLG Hamburg: Neues in Sachen Adblocker
+++ USA: Microsoft erhält Unterstützung aus Europa im Prozess um Datenherausgabe
+++ USA: Erste Klagen gegen Abschaffung der Netzneutralität Artikel vollständig lesen
+++ Hamburger Polizei verteidigt Twitter-Blockade
+++ beA: Unabhängige Prüfung angekündigt, Kritik hält an
+++ Prüfpflichten von Facebook: Österreichischer OGH legt dem EuGH vor
+++ Vorratsdatenspeicherung: BVerfG schaut aufs EU-Recht
+++ Digitales im Sondierungspapier von Union und SPD
+++ Rassistischer Tweet: Noah Becker erwirkt einstweilige Verfügung Artikel vollständig lesen
Im Jahr 2018 findet die mittlerweils fünfte Telemedicus Sommerkonferenz statt. Hier die wichtigsten Informationen:
• Das Thema der #soko18 lautet: „Digitalisiert und totreguliert – wie viel digitales Recht brauchen wir?”
• Die Konferenz wird am 30. Juni und 1. Juli 2018 stattfinden.
• Veranstaltungsort ist wiederum das Microsoft Atrium, Unter den Linden 17 in 10117 Berlin-Mitte.
• Bis zum 15. Februar können sich SprecherInnen auf unseren Call for Proposals bewerben. Artikel vollständig lesen
+++ Umstrittenes NetzDG tritt in Kraft
+++ BRAK: beA muss vorerst offline bleiben
+++ BKartA: Vorläufige Einschätzung im Facebook-Verfahren
+++ EuGH: Prüfling hat Auskunftsanspruch zu Korrekturanmerkungen
+++ EuGH: Uber muss Geschäftsmodell für Europa anpassen
+++ Musik-Streaming: US-Verlag verklagt Spotify wegen fehlender Lizenzen Artikel vollständig lesen
Der Begriff „Industrie 4.0“ steht synonym für die vierte industrielle Revolution, also für den Übergang von der Automatisierung (Industrie 3.0) hin zu Digitalisierung. Die Digitalisierung sämtlicher Bereiche sowohl der Gesellschaft als auch der Wirtschaft schreitet dabei rasant voran. Industrie 4.0-Anwendungen ermöglichen durch ihre Vernetzung und ihre Effizienz ein herausragendes Wachstumspotenzial. Unternehmen erwarten durch intelligente Systeme, die untereinander kommunizieren eine Steigerung ihrer Effizienz. Lange Ausfallzeiten aufgrund vorausschauender Wartungsarbeiten nehmen ab. Dieser Wandel hin zu einer digitalisierten und zunehmend vernetzten Gesellschaft und Wirtschaft zwingt aber auch zu einer kritischen Analyse, ob das geltende Recht diesem Wandel noch gerecht wird oder ebenfalls einem Wandel unterzogen werden muss.
Das vorliegende Werk schafft einen ersten Einstieg und Überblick zu den relevanten rechtlichen Fragestellungen, die sich zwangsläufig in der Industrie 4.0 bereits jetzt ergeben und künftig ergeben werden. Dabei nähern sich die Autoren dem Thema über einen praxisorientierten Ansatz, ohne zugleich die wissenschaftliche Diskussion offener Rechtsfragen zu vernachlässigen. Artikel vollständig lesen
+++ 25. Januar: Symposium „Digitaler Nachlass – eine Aufgabe für den Gesetzgeber“, Berlin
+++ 26. Januar: 13. OSE Symposium „Datengetriebene Wirtschaft – Rechtliche Umsetzung“, München
+++ 26. Januar: II. ZUM-Symposium: „Urheberrecht zwischen den Legislaturperioden – Rückblick und Ausblick“, München