Telemedicus

Monatliche Archive

Conversion Measurement: Facebooks neue Tracking-Funktion

, von 0 Kommentare

Einer der großen Vorteile von Online-Werbung ist, dass man den Erfolg einer Werbekampagne ziemlich genau messen kann. Hat der Klick auf ein Banner auch zu einem Verkauf im Online-Shop geführt oder hat der User sich nur ein Produkt angeschaut, ohne einen Kauf abzuschließen? Wie viel Umsatz wurde unmittelbar durch eine bestimmte Kampagne erzielt und haben sich die Werbekosten rentiert? Conversion Tracking nennt man diese Auswertung.

Mit Hilfe von Conversion Tracking kann man sehr viele, sehr wertvolle Informationen gewinnen. Doch die Technik ist keineswegs perfekt. Facebook bietet seinen Werbekunden nun eine neue Möglichkeit des Conversion Tracking. Conversion Measurement nennt Facebook die Technik, mit der es möglich ist, genauer nachzuvollziehen, welcher Nutzer auf welchen Banner geklickt hat und welche Aktionen er danach auf der Zielwebseite ausgeführt hat. Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: DAV, Heino, Rundfunkbeitrag

, von 0 Kommentare

+++ BGH: Internet für Lebenshaltung von zentraler Bedeutung

+++ DAV spricht sich gegen geplantes Presseleistungsschutzrecht aus

+++ GEMA klagt gegen Youtube: Stimmungsmache durch Einblendungen?

+++ Heinos neues Album mit Rock-Covern – Schunkler vs. Headbanger?

+++ Gutachten gegen neuen Rundfunkbeitrag Artikel vollständig lesen

LG Krefeld: Verantwortung für Einträge bei Google und Google+

, von 0 Kommentare

Wird ein Gewebetreibender bei Google gefunden, lässt das nicht zwingend den Schluss zu, dass der Eintrag bei Google auch von dem Gewerbetreibenden veranlasst worden ist. Mit anderen Worten: Ein Treffer bei Google ist nicht zwingend auch Werbung desjenigen, der gefunden wird. Das hat das Landgericht Krefeld per Beschluss entschieden (Az. 12 O 111/12 vom 15.11.2012). Artikel vollständig lesen

Datenschutz: Viele Apps geben ungefragt Informationen weiter

, von 0 Kommentare

Ein Gastbeitrag von Stefan Lakeband

Ihr Siegeszug ist unaufhaltsam: Smartphones und Tablets gehören mittlerweile zum Standard in vielen deutschen Haushalten. Häufig sind sie immer dabei und dienen auch von unterwegs als Sprachrohr in die weite Welt. Besonders Apps, die kleinen Programme, die sich ohne Probleme installieren lassen, bieten einen echten Mehrwert für ihre Nutzer. Doch häufig bergen sie auch Gefahren, von denen der Handybesitzer gar nichts ahnt.

Ein großes Problem bei Apps ist der Datenschutz. Denn viele Programme geben sensible Daten des Handynutzers an den Hersteller weiter, ohne dass diese überhaupt von Bedeutung für die Anwendung wären. Davor warnt auch die Stiftung Warentest, die im Mai vergangenen Jahres gravierende Datenlecks in beliebten Anwendungen gefunden hat. Artikel vollständig lesen

Karamba, Karacho, ein Cover

, von 0 Kommentare

Der Volksmusiker Heino veröffentlicht am 1. Februar ein neues Album und lässt mit seiner kräftigen Bariton-Stimme die deutsche Mainstream-Rock-Landschaft erzittern. Der Grund für den Aufruhr: Heino singt auf „Mit freundlichen Grüßen” zahlreiche deutschsprachige Hits von Musikern wie „Oomph!”, „Rammstein” und „Die Ärzte” im Schlagerstil. Wenn man jüngsten Presseberichten glauben darf, sind die betroffenen Künstler nicht uneingeschränkt begeistert – auch die juristische Keule wird bereits geschwungen. Eine kurze Einschätzung zur urheberrechtlichen Seite von Heinos jüngstem Coup. Artikel vollständig lesen

BGH: Internet für Lebenshaltung von zentraler Bedeutung

, von 0 Kommentare

Steht einem Anschlussinhaber aufgrund eines Provider-Fehlers kein Internet zur Verfügung, kann der Anschlussinhaber für den Ausfall Schadensersatz verlangen. Das hat der BGH heute entschieden, wie er in einer Pressemeldung mitteilte. Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Mega, Beschäftigtendatenschutz, Six Strikes

, von 0 Kommentare

+++ Kim Schmitz‘ neue Plattform „Mega” geht online

+++ Politische Diskussion um den Beschäftigtendatenschutz hält an

+++ LAG Hamm: Entlassung wegen beleidigender Facebook-Äußerung rechtens

+++ Rundfunkbeitrag: Bleiben Kontrollbesuche auch weiterhin?

+++ RTL will aus DVB-T aussteigen

+++ „Six Strikes” in den USA Artikel vollständig lesen

Wenn das Leistungsschutzrecht kommt: Darf Google filtern?

, von 0 Kommentare

Immer weiter arbeitete sich der Gesetzesentwurf durch die politischen Gremien – mal leicht geändert, immer hochumstritten. Aber noch ist es nicht so weit: Ein Ausschuss des Bundestages berät derzeit darüber, ob das Leistungsschutzrecht für Presseverleger gesetzlich verankert werden soll. Was wäre, wenn? Gerne sagen Skeptiker eine vermeintlich simple Lösung voraus: Falls Google für Textteile in seinen Suchergebnissen zahlen soll, dann hört man eben auf, sie zu listen.

Doch läge das in Googles Interesse? Und dürfte Google das überhaupt – Erzeugnisse von Presseverlegern aus den Suchergebnissen streichen? Wer sich das fragt, könnte Antworten im Kartellrecht finden. Artikel vollständig lesen

Die offenen Baustellen in dieser Legislaturperiode

, von 0 Kommentare

2013 ist Wahljahr – die Legislaturperiode neigt sich langsam dem Ende zu. Noch hat die Bundesregierung jedoch einige offene Baustellen im Bereich des Medien- und IT-Rechts. Welche das sind, soll dieser Kurzüberblick zeigen. Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Rundfunkbeitrag, GEMA, Youtube

, von 0 Kommentare

+++ Rossmann zieht gegen neuen Rundfunkbeitrag zu Felde

+++ GEMA vs. Youtube: Nächste Runde vor Schiedsgericht

+++ Kabel Deutschland schränkt Angebot für öffentlich-rechtliche Sender ein

+++ Niedersachsens Piraten: Bundesbeauftragter für Datenschutz nicht unabhängig genug

+++ Koalition bemüht sich um Arbeitnehmerdatenschutz

+++ We the people: DDoS als legale Protestform Artikel vollständig lesen

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory